Kategorie: Projekte

Regalläufer Winter

Regalläufer Winter

Das neue Jahr startet mit einem Regalläufer. Dafür habe ich Material aus einem Adventskalender herausgesucht. Das kleine Bild bleibt als solches erhalten und das Stückchen Begleitstoff reicht genau für zwei gleich große Ansatzstücke. Für die Rückseite habe ich ein altes – und eher ungeliebtes – Tischset aufgetrennt und wiederverwendet.

Über ein Binding habe ich mir einen Augenblick lang den Kopf zerbrochen.

Infrage gekommen wäre nur das rote mit den hellen Streifen am Bild in der Mitte. Ich hatte sogar schon den roten Stoff vorgewaschen, konnte mich dann am Ende aber nicht durchringen, das rote Binding auf das weiße Regal zu legen, zu groß ist die Sorge, dass es abfärbt. Kurz entschlossen habe ich den Läufer also nur verstürzt.

Anschließend habe ich mit der Nähmaschine um die drei Stoffstücke herum gequiltet und den Läufer seiner Bestimmung übergeben.

Jacke Grün/Gold 2

Jacke Grün/Gold 2

Über den Jahreswechsel habe ich mehr gestrickt als genäht. Deswegen gibt es hier heute mit den besten Wünschen für das neue Jahr einen Blick auf den Zwischenstand nach ungefähr 50 Reihen.

Etwas traurig bin ich, weil sich die hübsche Muschelkante nun doch aufrollt und deswegen gar nicht zu erkennen ist. Aber das Foto musste ich ganz spontan vor ein paar Tagen machen, weil plötzlich mal die Sonne um die Ecke schaute, ein seltener Anblick hier im Norden in diesem Winter.

Jacke Grün/Gold 1

Jacke Grün/Gold 1

Kurz vor Weihnachten beginne ich ein neues Strickprojekt. Das Material ist gut abgelagert nachdem ich es bei Sonderaktionen von soul-wool.com erstanden hatte. Das grüne Garn kommt von karen noe und nennt sich Rustic Nature, eine Mischung aus Baumwolle und Seide. Das goldene Garn kommt von BC, heißt Lino und besteht aus 100 % Leinen. Das sind keine Wintergarne, aber man soll ja antizyklisch arbeiten. Wenigstens passen die Farben in die Weihnachtzeit. Und vielleicht kann ich die Jacke im Sommer ja schon tragen.

Bevor ich mit dem Stricken loslegen konnte, musste ich das grüne Garn zu Knäulen wickeln. Das Equipment dafür hat mir eine liebe Freundin überlassen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich es aufbauen kann, zu sehen oben im Beitragsbild.

Diese Jacke arbeite ich klassisch von unten nach oben. Angelehnt ist sie an ein Modell von Jutta Bücker aus deren Buch „Die Farben des Nordens“. Das Original nennt sie Drachenfest und hat es mit vielen bunten Streifen gestrickt. Die Anleitung musste ich anpassen, denn erstens habe ich ja nur zwei Farben und zweitens möchte ich beim Fertigstellen nicht all die schmalen Streifen passgenau zusammennähen müssen.

Deswegen habe ich mich entschieden, die beiden Vorderteile und das Rückenteil bis zu den Armausschnitten in einem Teil zu stricken und starte nun mit unendlich langen Reihen in dem Streifenmuster.

Die Muschelkante ist eine schöne Alternative zu einem Bündchen und hat schon mal viel Spaß gemacht.

Afrika 6

Afrika 6

Es ist entschieden. Ich werde die Elefanten mit der Hand im Knopflochstich applizieren. Aber das wird dauern, dieses Projekt wird erst 2025 fertig werden. Denn, so schön wie es aussieht, zieht es mach sich, dass ich dann wohl auch mit der Hand quilten muss – wenigstens um die Elefanten.

Der Weg ist das Ziel!

Advent

Advent

Da sinniere ich darüber, ob ich die Elefanten mit der Hand oder mit der Nähmaschine appliziere und die Zeit geht ins Land. So langsam fange ich an, über die Adventsdekoration nachzudenken, ist ja alles da, muss nur noch aufgebaut werden.

Halt stopp – alles da? Das stimmt ja gar nicht. Wir haben doch das neue Regal, das zu schmal für alle vorhandenen Tischläufer ist. Nun aber flugs die Weihnachtsstoffe rausgeholt und einen Tischläufer oder eher Regalläufer, genäht.

Aus vielen verschiedenen Reststoffen habe ich zuerst Quadrate geschnitten und die dann zusammengenäht. Ein letztes Mal kann ich auch den Bordürenstoffe verwenden, muss aber auch ihn schon stückeln. Macht nichts, ist ja das ursprüngliche Prinzip des Patchworkens.

Gequiltet habe ich mit der Nähmaschine nur im Nahtschatten um den inneren Rand. Bewusst habe ich mich für ein helles Binding entschieden, weil das neue Regal weiß ist und ich Abfärbungen vermeiden möchte.

Jetzt ist alles da und der Advent kann kommen.

Socken Hakuna Matata

Socken Hakuna Matata

In diesen nebelgrauen Tagen habe ich gerne die sonnengelben Socken aus Lazy Lion in der Farbe Hakuna Matata spreckled chaotic aus dem Hause kremke Soul wool (kremkegarne.de) zu Ende gestrickt.

Wie ich es schon länger mache, habe ich auch bei diesem Paar JoJo-Fernsen und runde Spitzen gearbeitet. Dieses Garn wird endlos gefärbt, deswegen gibt es keinen Rapport und ich muss mit der Farbaufteilung leben, die herausgekommen ist – könnte schlimmer sein. Aber man sieht deutlich, das die beiden Socken unterschiedlich sind.

Wieder ein Projekt beendet und nun ab in die Schublade zu den anderen.

Afrika 5

Afrika 5

Endlich geht es an diesem Projekt einen riesigen Schritt voran. Alle drei Semiolen habe ich genäht und die Elefanten, die ich ja pressen musste, nach einer etwas längeren Suche wiedergefunden. Ich hätte nie gedacht, dass sich in meiner Werkstatt sechs Elefanten verstecken können. Alle Teile habe ich auf den Hintergrund gesteckt. Ja, so gefällt es mir jetzt und soll nun zusammengenäht werden.

Bei dieser neuen Variante wäre der schöne Verlaufstoff aber verschwendet, wenn ich die Semiolen applizieren würde. Also will ich ihn zerschneiden. Nur die beiden mittleren Streifen mit den Elefanten werden zwischen die Bordüren genäht. Aus den übrigen werden später die Bindingstreifen geschnitten. Und natürlich habe ich den Ehrgeiz, dass die Diagonale „richtig“ weiter läuft. Daran habe ich einige Zeit getüftelt, denn einmal zerschnitten, wäre es nicht mehr zu retten gewesen.

Es hat geklappt! Die Höhe der Streifen habe ich mehrfach nachgerechnet, wobei die Nahtzugaben berücksichtigt werden mussten. Wie zu sehen ist, habe ich aus der Mitte heraus gedacht und genäht. Damit ich auch die Mitte der Streifen in der Breite richtig zusammennähen konnte, habe ich mit den Schnittzeichen gearbeitet, die im Foto noch zu sehen sind. Später habe ich die Kreidelinien ausradiert.

Nun ergab sich ein neues Problem. Die mittlere Bordüre hat gelb auf beiden Seiten. Die beiden äußeren haben je eine gelbe und eine hellbraune Seite. Und nun fing ich an zu überlegen, ob die gelben Streifen nach innen oder nach außen zeigen sollten…

Relativ schnell war mir klar, Gelb muss nach außen. Also habe ich die obere und untere Bordüre angenäht. Im Anschluss daran habe ich die Elefanten aufgebügelt.

Damit ist das Top fast fertig, denn die Elefanten muss ich zusätzlich festnähen. Entweder einfach steppen, was für einen Wandbehang reichen würde. Oder richtig applizieren, was schöner aussehen würde, am besten mit der Hand – will ich das wirklich?

Socken „Hakuna Matata“ 1

Socken „Hakuna Matata“ 1

Die letzten Socken waren „Gute-Laune-Socken“. Diese Einfärbung nennt sich „Hakuna Matata“, das ist ein Swahili-Spruch und heißt soviel wie „kein Problem“. Und es wird ja wohl kein Problem sein, ein paar Socken zu stricken.

Habe ich so gedacht. Aber mit Nadeln 2,5 geht es mir dann doch nicht mal so eben von der Hand. Heute ist die erste Socke fertig geworden und da es ja nun so langsam kälter wird, sollte ich mich beeilen, auch die zweite Socke zu stricken. Also ran an die Nadeln…

Ende gut – alles gut 3

Ende gut – alles gut 3

Der vierte ist wieder ein Block ohne Rand, dieses Mal habe ich gleich darauf geachtet. Und er hat ein ziemlich großes Mittelquadrat. Dafür hat Roswitha in ihrer Vorlage einen Motivstoff verwendet. Mal schauen, was meine Batikreste hergeben.

Der Schmetterling flattert mir vor die Augen, perfekt. Passend dazu habe ich mir die Begleitstoffe rausgelegt, das Ergebnis ist oben zu sehen. Für die Maße schaue ich noch einmal in die Anleitung. Da steht etwas von dunklem und hellem Hintergrund. Hmmm, dann passen die Stoffe doch nicht, weil der gelbe nicht als Hintergrund gelten wird. Also noch einmal die Hintergrundstoffe zur Hand genommen. Und da drängelt sich dann ein ziemlich dunkler nach vorne, soll ich den nehmen? Die anderen sind ja auch intensiv….. Und vielleicht ist es ganz gut, wenn ich den Stoff in diesem Block verarbeitet habe.

So sieht mein Block 4 jetzt aus, ob er am Ende in das Gesamtkonzept passt?

Afrika 4

Afrika 4

Nun habe ich mich entschlossen, die Elefanten und die quadratischen Blöcke zu trennen. Drei Blöcke werden zu einem passenden Tischläufer verarbeitet, die übrigen drei werden mit restlichen Stoffen zur Rückseite für den Wandbehang.

Die sechs Elefanten sollen direkt auf dem Hintergrundstoff wandern. Durch langes Hängen an der Designwall haben sie sich völlig aufgerollt und mussten erstmal „in die Presse“, deswegen wandert zur Zeit nur ein Einzelgänger durch die Landschaft. Ich werde zwei Familien mit je drei Tieren auf zwei Korridoren wandern lassen.

Dazwischen werde ich farbige Streifen nähen. Hier habe ich mich für die Semiolen-Technik entschieden. Dabei werden zuerst Streifen aneinander genäht. Die werden anschließend in einem bestimmten Winkel zerschnitten und zu guter Letzt wieder zusammengesetzt. Passenderweise stellt mein schönes Quiltbuch genau drei verschiedene Varianten vor, die ich alle ausprobieren will. Zwei habe ich schon fertig.

So könnte das werden, die braunen Streifen werden noch schmaler. Das Schöne an dieser Idee ist, dass sich zu den in Afrika gekauften Stoffen nur ganz wenige andere gesellen. Und bei dieser Variante würde ich den Hintergrundstoff auch in breite Streifen schneiden und nicht im Ganzen lassen. Dann wird der Verlaufsstoff auch für das Binding reichen.