Kindermund tut Wahrheit kund. Nur das das Kind inzwischen ein junger Mann geworden ist. Aber er kann es nicht lassen, kommt gerne in der Werkstatt vorbei und kritisiert meine Ideen. Sein Kommentar zu den beiden fertigen Blöcken oben. Der rechte ist okay – das gebe ich dann gerne an Roswitha weiter. Aber der linke, der geht gar nicht. Wie bitte?
Auf Nachfrage kam dann der Hinweis, ich hätte die Diagonale und einen weiteren diagonalen Streifen oben drüber diagonal gestaltet und unten damit gebrochen, weil ich die halbierten Quadrate gesetzt habe. Stimmt, aber mehr gaben die Stoffreste nun mal nicht her. Und vielleicht war das ja auch Absicht? Kreative Freiheit?
Okay, er hat Recht. Aber damit hatte er mir auch den ultimativen Quilttipp geliefert. Ich habe beide Blöcke mit weißen und grauem Stoffstreifen umrundet und gequiltet. Bei Roswithas Block um den inneren Stern und die gelben Segmente im Nahtschatten, also nicht sehr sichtbar. Auf der Rückseite dann diagonal über alle Quadrate, gut sichtbar. Damit habe ich die monierten Quadrate etwas angepasst.
Jetzt noch den Rießverschluss einsetzen und die Kissenhülle schließen – fertig!
Im Hintergrund ist der Sudoku-Quilt zu ahnen. Ich finde, sie passen gut zusammen.
Zur Zeit hängt im Wohnzimmer mein Sudoku-Quilt. Dazu fehlt mit eindeutig noch eine Kissenhülle. Die Stoffreste liegen praktischerweise noch rum, die Hexe entsteht ja auch daraus. Dieses Mal will ich die Nähmaschine benutzen, ein Handnähprojekt reicht zur Zeit. Aber was? Da habe ich mal in den Ordner mit den QuiltshopBlöcken von Country Rose Quilts geschaut. Die sind alle 30×30 cm groß, mit einem Rahmen drumrum ideal für Kissenhüllen.
Der auf Papier genähte Block „Tempus fugit – die Zeit fliegt“ soll es werden. Da der fast ausschließlich aus Dreiecken besteht, habe ich mir Zuschneide-Schablonen gemacht und alle Stoffstücke vorher zugeschnitten. Das Beitragsbild ist zu dieser Zeit entstanden.
Ganz in Ruhe habe ich nacheinander die acht Segmente auf Papier genäht und zusammengefügt. Damit war der Block für die Vorderseite fertig. Die Rahmen würde ich erst zuschneiden und nähen, wenn auch der Rückseiten-Block fertig ist.
Dafür habe ich zuerst die kleinsten Reste der Stoffe zu kleinen Einheiten vernäht. Gedacht habe ich in Quadraten.
Hier wollte ich schon viel weiter sein. Aber das Suchen nach geeigneten Motivstoffen und ihren Begleitern hält mich sehr auf. Aber so langsam bin ich auf der Zielgeraden. Inzwischen weiß ich auch, dass ich alle 36 Blöckchen aus dem Projekt 36 Tage – 36 Blöcke nähen muss.
Es waren immer mehrere gleichzeitig in der Mache. Da lagen Motivstoffe, die auf ihre Begleiter oder manchmal auch auf ein passendes Blöckchen warteten. Daneben liegt schon mal eine Auswahl auf der ausgedruckten PP-Vorlage. Neben der Nähmaschine im Hintergrund wurden zuerst die Stoffstücke zugeschnitten, damit es beim Zusammennähen möglichst keine Probleme gibt. Und dann endlich ging es ans Nähen. Von einigen Fehlern abgesehen und mit ein wenig Einsatz des Nahttrenners ging das dann relativ zügig.
Und nach ein paar weiteren Tagen war es geschafft, alle 36 Blöckchen sind mit ihrer zweiten Seite verbandelt und haben auch eine Rückseite angenadelt.
Schnell habe ich die Schalen mit den Stoffresten in den Schrank verbannt und die zukünftigen MugRugs ausgebreitet. Im Foto stehen sie nun allerdings hochkant, es passte nicht besser. Immer oben der Motivstoff und darunter der genähte Block. Unten links zum Größenvergleich die Nummer 1, der einzige, der schon ganz fertig ist.
Und nein, die Stoffreste sind nicht merklich weniger geworden, da wird es noch das eine oder andere Projekt geben. Aber jetzt muss ich erstmal dieses beenden.
Häufiger tauchte schon der Begriff Restekiste auf. Was ist das, wofür brauche ich das?
PatchworkerInnen negen dazu, alles zu sammeln. Aus dem kleinsten Fitzelchen Stoff kann ja noch mal was werden. Eigentlich wollte ich das nicht, habe mich bemüht, projektorientiert zu kaufen, trotzdem hatte ich nach fast jeden fertigen Teil dann doch Reste. Zu klein für die großen Stoffkisten, zu groß zum Wegwerfen. Relativ früh bekam ich einen wertvollen Tipp. Wann und wo genau das war, lässte sich nicht mehr rekonstruieren. Aber es war genial einfach, die Tippgeberin sammelte ihre Reste farblich sortiert in den abgewaschenen Plastikschalen, in denen im Supermarkt Obst und Gemüse angeboten wurde. Da waren vor ein paar Jahren noch deutlich stabilere in Gebrauch. Das habe ich von Anfang an so gemacht.
Meine Restekiste ist also eigentlich ein Fach im Regal, in das ich all die Schalen gestapelt hineinstelle, zu sehen oben im Beitragsbild.
Wenn es an das Verarbeiten der Reste geht, hole ich all die Schalen herraus und stelle sie offen auf den Tisch vor mich hin.
So ganz ziellos sollte die Aktion Restekiste dann aber nicht sein und so habe ich mich an eine Idee gemacht, die mir schon länger im Kopf herum schwirrt. Wie ich früher schon erwähnt habe, engagiere ich mich bei der Aktion „Preemiequilts – Minis für Minis“. Die MitarbeiterInnen der Station, die ich betreue, verteilen die kleinen Quilts an die zu früh geborenen Babys, aber behalten dürfen sie ja keine.
Das will ich jetzt ändern und für jede/jeden eine ganz kleine Decke nähen, die nennen wir MugRugs. Auf Deutsch Becherteppiche, also etwas größer als ein Untersetzer, aber kleiner als ein Tischset. Üblicherweise rechteckig, eine Hälfte gepacht, die andere aus einem schönen Stoff.
Die Vorlagen für die 12-cm-Blöcke entnehme ich dem E-Book 36-Tage-36 Blöcke von CountryRoseQuilts. Genäht wird auf Papier, ideal für kleine Reste.
Am längsten dauert es, die Stoffe zusammen zu suchen. Ich beginne mit dem Musterstoff und suche dazu die passenden, aus denen ich die Blöcke nähen will. Dazu dann immer auch gleich eine Rückseite heraussuchen.
Links im Bild liegt die Stoffauswahl zu dem Stoff mit den Schuhen bereit. In der Mitte ist ein weiterer Block vorbereitet, dieses Mal in Türkis und Lila. Oben liegen die zugeschnittenen Stoffstücke, unten der Motivstoff. Rechts daneben liegt ein fertiger MugRug aus dem gleichen Motivstoff, aber mit einen anderen Blöcken dazu. Wie gesagt, 36 verschiedene habe ich zur Verfügung, da soll es keine doppelten geben.
und die Folgen. Nach ein wenig Überlegung zeige ich nun doch, was mir am Wochenende passiert ist. Das kleine Deckchen war so gut wie fertig, es fehlte nur die letzte Naht, nämlich das Binding auf der Rückseite mit der Hand an zu nähen.
Leider war das Sandwich ein wenig zu dick und das Binding war etwas zu knapp, es war sehr stramm und machte keinen Spaß. Aber das ist ja kein Problem, abschneiden geht immer. Tja – und da war ich dann zu schnell und habe in das Binding geschnitten. Ich habe ziemlich laut geschimpft.
Aber es war ja eigene Dummheit und so habe ich mich an die Reparatur gemacht. Dafür habe ich das Binding stellenweise wieder abgetrennt, damit ich den beschädigten Streifen herauslösen konnte. Glücklicherweise war noch Stoff vorhanden. Den kaputten Streifen habe ich als Schablone benutzt und einen neuen, genau passenden eingefügt. Dann das Binding wieder angenäht. Danach die Rückseite mit Handstichen angenäht.
Fertig ist das kleine Deckchen für meinen Beistelltisch. Die drei Stoffe, aus denen ich die Windmühlen genäht habe, sind aus dem Adventskalender von CountryRoseQuilts, den ich mir in diesem Jahr spendiert habe und dessen Inhalt mir viel Freude macht.
Das Deckchen ist ca. 20 x 40 cm groß und mit der Nähmaschine genäht und gequiltet.
Gerne habe ich bei der Dekoration meiner Wandbehänge auch eine passende Kissenhülle auf dem Sofa liegen. Deswegen lagen die Stoffreste vom Wiener Walzer bereit, als Roswitha von CountryRoseQuilts 2018 zu einem Mystery-Block einlud. Das Ergenbis, der 40×40 cm große Block Brodie-Castle, musste aber zweieinhalb Jahre auf seine zweite Seite warten. Dabei handelt es sich um den 30×30 cm großen Quiltshopblock 13 mit dem schönen Namen Tupfenliesi. Mit einem 5 cm breiten Rand habe ich ihn auf 40×40 cm vergrößert. Jetzt sind die beiden Kissenplatten fertig genäht. Allerdings muss die Tupfenliesi auf ihre Tupfen verzichten, ich hatte keine Lust auf Applikation.
Dieses Mal sollten die Platten gequiltet werden. Deswegen habe ich dünnes Vlies dahinter gelegt. Anschhließend habe ich mit Hilfe eines dünnen Häkelgarns Quiltmuster probiert. Beim Brodie-Castle habe ich die geometrischen Formen betont, bei der Tupfenliesi habe ich mich für Kreise entschieden. Dabei habe ich nur den inneren Kreis vorgezeichnet und die äußeren mit Hilfe des Abstandhalters der Nähmaschine genäht. Das hat gut geklappt.
Jetzt habe ich die beiden Platten mit dem Reißverschluss verbunden. Zum letzten Mal sind die beiden zusammen zu sehen.
Zuletzt die anderen drei Nähte schließen. Dabei den Reißverschluss ein Stück weit offen lassen, damit man dadurch wenden kann. So sieht das fertige Kissen aus:
Und wieder ist ein UFO fertig und die Stoffreste könnten weggeräumt werden …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen