Schlagwort: Socken stricken

Socken „Hakuna Matata“ 1

Socken „Hakuna Matata“ 1

Die letzten Socken waren „Gute-Laune-Socken“. Diese Einfärbung nennt sich „Hakuna Matata“, das ist ein Swahili-Spruch und heißt soviel wie „kein Problem“. Und es wird ja wohl kein Problem sein, ein paar Socken zu stricken.

Habe ich so gedacht. Aber mit Nadeln 2,5 geht es mir dann doch nicht mal so eben von der Hand. Heute ist die erste Socke fertig geworden und da es ja nun so langsam kälter wird, sollte ich mich beeilen, auch die zweite Socke zu stricken. Also ran an die Nadeln…

Gute-Laune-Socken 2

Gute-Laune-Socken 2

Da habe ich doch letzte Woche glatt vergessen, den Beitrag zu den Gute-Laune-Socken zurück zu stellen, so was Dummes.

Nun habe ich dazu nicht mehr viel zu sagen, außer dass sie fertig sind. Und nein, die Reihen habe ich nicht ausgezäht.

Socken Norwegen 4

Socken Norwegen 4

Das sieht doch schon mal gut aus. Der erste Farbwechsel nach dem Bündchen passt und auch die ersten roten Maschen liegen auf der gleichen Höhe wie bei der ersten Socke.

Schön, dass Regia uns die Suche nach dem richtigen Anfang für die zweite Socke mit den Garnen aus der Pairfect-Serie abnimmt. Da habe ich nämlich manchmal meine Zweifel, besonders bei kleinteiligen Mustern und sehr ähnlichen Farben ist der Übergang schwer zu erkennen. Aber es gibt auch Strickerinnen, denen ist es egal, ob die zweite Socke genauso aussieht wie die erste oder nicht. Mich macht es nervös, wenn meine Socken verschiedne Spitzen haben.

Socken Norwegen 3

Socken Norwegen 3

Die erste Socke ist fertig. Da ich nur Schuhgröße 37 trage und das Garn natürlich auch für größere Socken reichen soll, musste ich ziemlich viel Garn aus dem Knäul ziehen, bevor die gelbe Markierung erreicht war. Gelb auch noch rausziehen und vor dem Blau abschneiden.

Jetzt werde ich die Maschen für die zweite Socke anschlagen und bin sehr gespannt, ob  sie wirklich gleich wird.

 

Socken Norwegen 2

Socken Norwegen 2

An diesem Projekt bin ich „um die Ecke“ rum.

Seit vielen Jahren stricke ich die Jo-Jo- oder Bumerang-Ferse. Dabei werden in der ersten Hälfte die Reihen verkürzt und in der zweiten Hälfte wieder verlängert. Das ergibt dann die diagonale Linie. Damit es beim Wenden keine Löcher gibt, wird mit gedoppelten Maschen gearbeitet. Das liest sich zuerst alles ziemlich kompliziert. Ist es aber gar nicht und mir gefällt das Ergebnis.

Weiter geht es jetzt mit der Fleißarbeit. Der Fuß wird solange geradeaus weitergestrickt, bis der kleine Zeh mit reinpasst. Dann kommt die Spitze.

 

Socken Norwegen 1

Socken Norwegen 1

Ganz leise hat sich ein neues Projekt in meine Werkstatt geschlichen. Immer, wenn ich unterwegs bin und mir die anderen Strickprojekte zu aufwändig sind, arbeite ich an Socken. Zu diesen gibt es eine Geschichte. Das Garn ist von Regia, einer deutschen Garn-Firma. Da das Design aber von Norwegern erdacht wurde, ist es mir im Sonmmerurlaub in Trondheim begegnet und ich habe es als Andenken gekauft und zurück nach Deutschland gebracht.

Es ist mein erster Versuch mit diesem speziellen Garn. Ein Stück gelber Faden markiert Anfang der ersten und zweiten Socke, so dass beide wirklich gleich werden sollen – ich bin sehr gespannt. Mir ist es wichtig, dass die beiden Socken annähernd gleich aussehen und es ist bei manchen Garnen wirklich schwer, den Anfang für die zweite richtig zu bestimmen.