Schlagwort: häkeln

Häkeltuch Adamanta 4

Häkeltuch Adamanta 4

Das fertige Tuch bringt eine erstaunliche Spannweite mit, obwohl es ehrlicherweise noch gar nicht gespannt ist. Aber es ist fertig gehäkelt und auch das Vernähen der Fäden hat ganz gut geklappt.

Der Sommer kommt gerade recht für dieses farbenfrohe Tuch Adamanta, Copyright Birgit Freyer, die-wolllust.de, gehäkelt aus 150 g, d.h. 1,5, Schoppel Laceball 100 in der Frabe Streiflichter.

Häkeltuch Adamanta 3

Häkeltuch Adamanta 3

Das Tuch wächst weiter und nun ist das erste Knäul zu Ende. Was für ein Glück, dass der Farbwechsel so toll passt und ich gar nichts abwickeln muss. Perfekt, nur leider dumm, dass ich im Muster nur Luftmaschen und ein paar wenige feste Maschen habe, da wird das Vernähen eine Herausforderung. Aber darüber denke ich später nach.

Jetzt noch zwei Wiederholungen des Grundmusters und anschließend die Spitze, ich freue mich darauf.

Häkeltuch Adamanta 2

Häkeltuch Adamanta 2

Heute gibt es ein Beweisfoto, dass ich mit dem Häkeltuch vorankomme. Inzwischen habe ich den extrem langen Farbverlauf einmal durch und er gefällt mir sehr gut.

Von vornherein waren 100 g Garn sehr knapp bemessen, weil ich ja nicht mit dem Originalgarn arbeite. Inzwischen konnte ich bei der Stoffeule ein Knäul nachkaufen. Nun kann ich also ganz frei weiter häkeln, vielleicht auch ein wenig größer als in Birgit Freyers Original, mal sehen.

Häkeltuch Adamanta 1

Häkeltuch Adamanta 1

Hier nun der versprochene Blick in den neuen Häkelbüdel. Aus einen Laceball 100 von Schoppel in der Farbe Streiflichter soll das Tuch „Adamanta“ von Birgit Freyer, die WollLust werden. Gemäß Anleitung arbeite ich mit einer Häkelnadel in Größe 4,5, hier eine Holznadel von KnitPro.

Meine Nadel hat zwei Seiten unterschiedlicher Größe. Das spart grundsätzlich Platz und Ressourcen, ist also gut. Birgt aber auch die Gefahr, mit der falschen Größe zu arbeiten, also Augen auf!

Leider habe ich mir das hauchfeine Garn beim Entfernen der Etiketten beschädigt. Die Firma Schoppel arbeitet mit Anhängern, die mit Hilfe eines Gummibandes in das Knäul gearbeitet werden. Beim Herausziehen habe ich das Garn gleich an mehreren Stellen durchgerissen und habe nun leider am Anfang viele kurze Fäden, die ich immer wieder ansetzten und hinterher irgendwie vernähen muss. Da ich nur den einen Ball habe, wollte ich aber nicht auf die Meter Garn verzichten, womöglich hätten sie mir am Ende gefehlt. Auf dem Foto sieht man die angesetzten Stellen gar nicht so doll, aber am Knäul im rosa Bereich sieht man zwei Enden abstehen. Da muss ich nun irgendwie durch und der Anfang ist gemacht.

Neue Topflappen

Neue Topflappen

Beim Auflösen meiner Kursunterlagen fanden sich zwei Topflappen-Muster, die ich in je einem Verlaufsgarn gehäkelt hatte. Was damit tun? Benutzen, aber die beiden zusammen, das war sogar mir zu bunt.

Also habe ich in einem Handarbeitsladen nach Ergänzungen gesucht. Leider gab es die Verlaufsgarne nicht mehr oder nicht in diesem Laden, weil sie von einem anderen Hersteller waren. Aber ich fand jeweils ein passendes Uni-Garn.

Wieder zuhause das nächste Problem, hatte ich doch nirgends die benutze Nadelstärke notiert. Also Pi-Mal-Daumen aus dem Bestand eine passende Häkelnadel ausgesucht und los gings, die Anleitungen waren noch da.

Fertig sind zwei Paar Topflappen. Wie meinte meine Mutter, da hast du ja schon die ersten Weihnachtsgeschenke fertig. Ob das ein Wink mit dem Zaunpfahl war und sie neue Topflappen braucht?

Muttis neue Topflappen

Muttis neue Topflappen

Schnell brauchte ich neue Topflappen für meine Mutter. Also flugs in den Handarbeits- und Bastelladen geradelt. Dort führen sie das Garn „cotton print“ von rico. Das erschien mir richtig für mein Projekt.

Wieder zuhause angekommen, musste ich aber erst einmal überlegen, so lange hatte ich keine Topflappen mehr gehäkelt. Ich habe mich für diese Variante entschieden.

Begonnen wird am Aufhänger, dann kann man den nicht mehr vergessen. Luftmaschenkette schließen und einmal mit festen Maschen herum. Wenden und nur noch eine halbe Runde, also die erste Reihe häkeln. Dabei jeweils in die mittlere Masche drei Maschen häkeln und schon ergibt sich die Form. Und die ist immer quadratisch, ganz egal, wieviele Reihen man häkelt. Deswegen braucht man sich vorher keine Gedanken über die Anzahl der anzuschlagenden Luftmaschen zu machen.

Der Rippeneffekt entsteht, wenn man beim Häkeln der festen Maschen nur in hinteren Bogen der Masche der Vorreihe einsticht.

Da ich eher locker häkele habe ich statt Stärke 4-5, wie auf der Banderole angegeben, mit Nadel 3,5 gearbeitet und bin mit der Festigkeit zufrieden, denn nichts ist ärgerlicher, als durch zu große Löcher an den heißen Topf zu greifen.

Ein kleines, schnelles Projekt muss auch mal sein, fertig!

Warum wird meine Häkelarbeit immer schmaler?

Warum wird meine Häkelarbeit immer schmaler?

Beim Häkeln kann man leicht die letzte Masche einer Reihe vergessen. Dann werden es immer weniger Maschen, die Reihen werden kürzer und die Arbeit wird schmaler.

Statt vieler Worte lasse ich hier jetzt eine Reihe von Bildern mit Kurztexten sprechen:

Die letzte Masche der Reihe ist beendet.

 

Wendeluftmasche häkeln und die Arbeit drehen.

 

Die Wendeluftmasche ersetzt die erste Masche der neuen Reihe. Für die 2. Masche wird hier eingestochen.

 

Masche 2 ist fertig.

 

Hier ist auch die 3. Masche zu erkennen. Die Reihe jetzt bis zum Ende häkeln.

 

Die Einstichstelle für die vorletzte Masche dieser Reihe ist noch gut zu erkennen.

 

Und hier wird jetzt deutlich, dass erst noch eine weitere Masche AUF der Wendeluftmasche die Reihe vervollständigt.

 

Den Faden noch einmal durchholen und die letzte Masche dieser Reihe ist fertig.

Das Prinzip ist bei allen Häkelmaschen gleich, ich habe es hier mit den festen Maschen gezeigt.

Fäden verbinden

Fäden verbinden

Beim Stricken und Häkeln verbinde ich Fäden auf folgende Art und Weise.

Für eine bessere Darstellung habe ich verschiedenfarbiges Garn verwendet.

An Fadenende (des aufgebrauchten Knäuls) und Fadenanfang (des neuen Knäuls) trenne ich auf ca. 20 cm die Einzelfäden voneinander.

Dafür drehe ich den ganzen Faden an der Stelle entgegen seiner Verzwirnung bis ich die Einzelfäden erkenne. Bei einer geraden Anzahl trenne ich genau in der Mitte, bei ungeraden habe ich einmal mehr und einmal weniger Fäden. Von der kleinen Lücke im Originalfaden werden die Einzelfäden vorsichtig bis zum Fadenende voneinander getrennt. Dabei aufpassen, dass sie sich nicht gleich wieder umeinanderwickeln.

Je eine Hälfte der beiden getrennten Fäden lege ich jetzt so hin, dass sich die beiden Enden „anschauen“ und lege sie nebeneinander. Die Teilfäden bleiben nebeneinander liegen, aber der Abstand zwischen den beiden ganzen Fäden wird danach auf maximal 10 cm verkürzt.

Die beiden Teilfäden werden nun wieder verzwirnt. Dafür den einen mehrmals um den anderen wickeln. Das wird natürlich nicht so fest, als wenn es eine Maschine gemacht hätte, reicht aber für unsere Zwecke. Nun liegt der verzwirnte Faden vor uns. Die losen Enden werden beim Drüberstricken oder -häkeln auf die linke Seite der Arbeit gelegt und bei der Fertigstellung beim Vernähen zusammen einmal  durchgezogen.

Auf diesem Wege vermeide ich Knoten, extrem dicke Stellen beim Zusammenstricken zweier ganzer Fäden und beim Vernähen, wenn man lose hängende Fäden mehrfach hin und her vernähen muss.

Wenn unterschiedlich viele Einzelfäden verzwirnt werden müssen, versuche ich, möglichst nahe an die Anzahl der ganzen Fäden zukommen. Das ist bei dreifach-Garn einfach, dann nehme ich einmal einen und einmal zwei und habe wieder drei. Bei mehrfach-Garnen mit anderen Anzahlen muss man schauen, wie es am besten passt. An der neu verzwirnten Steller eher weniger als davor und danach. Wichtig ist, dass an Ende kein Einzelfaden über ist und lose rumhängt.