Kategorie: Tipps & Tricks

Schnelle Quilts aus Streifen

Schnelle Quilts aus Streifen

Es ist nicht meine Idee und sie schlummert auch schon ein bisschen länger. Aber nun will ich mal ausprobieren, wie man einen Quilt aus Streifen mit einem Gitter nähen kann. Und das ohne langwierige Planungen und Zeichnungen.

Gezeigt hat mir einen Quilt in der Art und Weise Sigrid, die schon damals viele Charity-Projekte unterstützte und dafür jegliche Art vom Resten verwendete. Genäht wird auf Papier. Und das nicht, weil der Muster so kompliziert wäre, sondern damit man sich das Ausmessen sparen kann, weil man sofort sieht, ob der Streifen noch passt oder schon zu kurz ist. Aber der Reihe nach.

Jeder Block hat in der Mitte einen gleichen Streifen. Links und rechts davon werden die kunterbunten Reste-Streifen angenäht. In meinem Versuch sind diese Mittel-Streifen uni grau und 4 cm breit geschnitten.

Aus dünnem Papier, das muss man später natürlich ausreißen oder evtl. (Windel)-Vlies, das könnte nach dem Nähen drin bleiben, schneidet man sich Papier-Quadrate in der gewünschten Größe aus, bei mir 18 cm (inkl. Nahtzgabe). Auf jedem Quadrat makiert man zuerst eine Diagonale. Auf einer Seite markiert man zusätzlich die Anlegelinien für den ersten Mittel-Streifen, genau die halbe Streifenbreite ab Diagonale, bei mir 2 cm.

An die Hilfslinie legt man den ersten Mittel-Streifen aus dem einheitlichen Stoff, vielleicht hell oder dunkel, bei mir grau, mit der rechten Seite nach oben. Damit er nicht verrutscht, kann man ihn feststecken oder heften oder mit Textilklebestift fixieren.

Jetzt ist der erste bunte Streifen an der Reihe. Aussuchen, probeweise auflegen und wenn die Länge passt, genau rechts auf rechts, Kante an Kante anlegen. Nähfüßchenbreit steppen, ausstreichen oder bügeln und den nächsten Streifen auswählen, nähen, bügeln.

Fortfahren, bis das erste Dreiecke benäht ist. Danach die Arbeit wenden und das zweite Dreieck ausfüllen.

Den fertigen Block sorgfältig ausbügeln. Den überstehenden Stoff abschneiden.

Das Papier entferne ich erst, wenn alle Böcke fertig sind. Sobald mehrere Blöcke genäht und ausgelegt sind, erkennt man das Muster. Ich denke, eine gerade Anzahl von Blöcken ergibt ein schönes Muster, aber vielleicht gefällt ja auch etwas anderes.

Schnelle Quilts aus Quadraten nähen

Schnelle Quilts aus Quadraten nähen

Patchwork und ein schnelles Ergebnis passen nicht so recht zusammen. Aber manchmal soll es schnell gehen und trotzdem Patchwork sein. Patchwork besteht häufig aus geometrischen Formen und deswegen passen Quadrate gut. Die lassen sich schnell schneiden und vernähen.

Zuerst werden die Stoffe in gleich große Quadrate geschnitten. Die werden anschließend zu harmonischen Mustern ausgelegt. Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, geht es an die Nähmaschine.

Je nach Größe der Quadrate und des zu fertigenden Quilts können schon mal 100 oder mehr Quadrate beteiligt sein. Damit die nicht durcheinander kommen, ist es hilfreich, sie „in Kette“ aneinander zu nähen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Man beginnt mit dem ersten Quadrat in der ersten Reihe, legt das zweite Quadrat der ersten Reihe darauf und steppt die beiden zusammen. Statt die Näharbeit jetzt aus der Maschine zu nehnmen, lässt man sie mit dem letzten Stich unter dem Nähfüßchen liegen. Der Faden bleibt dran. Nun nimmt man das erste Quadrat der zweiten Reihe, legt das zweite der zweiten Reihe darauf, schiebt es unter das Nähfüßchen und steppt wieder, Faden bleibt dran. So verfährt man weiter bis zur letzen Reihe. Erst jetzt wird der Faden abgeschnitten. Die Stoffpaare legt man aufgeklappt und rückwärts sortiert bereit.

Jetzt liegen also die Quadrate 1 und 2 aus der ersten Reihe bereit und Nummer 3 wird an Nummer 2 genäht. Auch jetzt bleibt der Nähfaden dran und die Nummer 3 der zweiten Reihe wird an die Nummer 2 genäht. Wieder bis zur letzten Reihe, Faden abschneiden, Reihen sortieren und los geht es mit den Quadraten an der 4. Position. Das wird bis zur letzten Spalte wiederholt. Nun hängen alle Quadrate zusammen, fest verbunden sind aber erst die waagerechten Reihen.

Jetzt wird gebügelt und zwar alle Nahtzugaben der ungeraden Reihen nach links und die der geraden Reihen nach rechts. Nun werden die waagerechten Nähte genäht. Dazu legt man die Quadrate der letzten Reihe auf die der vorletzten. Da die Nahtzugaben entgegengesetzt gebügelt sind, rutschen sie fast von allein in die richtige Position. Wer mag, sichert mit Stecknadeln, wer mag, hält die Quadrate in Position, auf jeden Fall näht man anschließend die ganze Senkrechte runter. Am Ende die Arbeit vorsichtig ausschütteln und dann die vorletzte Reihe auf die drittletzte legen und nähen. So verfahren, bis alle Nähte genäht sind.

Eigentlich müsste man jetzt auf der Rückseite die Naht-Kreuzungen auseinander bügeln. Aber was das bedeuten würde, habe ich hier mit Stecknadeln angedeutet, man müsste nämlich fast alle waagerechten Nahtzugaben einschneiden, damit sie sich richtig legen.

Das macht man vielleicht bei einem Wandbehang, aber ich sicher nicht bei einem Kuschelquilt, einem Gebrauchsgegenstand. Alle Kreuzungspunkte sind geblieben, wie sie genäht sind und die Nahtzgaben der waagerechten Nähte habe ich alle in eine Richtung gebügelt.

Und fertig ist ein Top. In einem perfekt durchdachten Patchworkblock hätte sich diese Stoffe nie getroffen, hier fügen sie sich zu einem harmonischen Ganzen.

Tannenbaum-Decke 2

Tannenbaum-Decke 2

ja, das sieht gut aus, so mache ich weiter!

Zuvor ein kurzer Blick zurück. Die fertigen Maverick Stars sollen in den äußeren Bereich der Decke, die möchte ich auf jeden Fall noch sehen können, wenn der Tannenbaum darauf steht. Also brauche ich jetzt eine Mitte, 60 x 60 cm groß.

Zu den unregelmäßigen Maverick Stars gibt es eine „ordentliche“ Vorlage, das ist der Sägezahn-Stern, englisch Sawtooth Star. Dessen acht Zacken kann man aus geteilten Dreiecken nähen. Geteilte Dreiecke aus Streifen, wie kriege ich das hin? Meine erste Idee waren zweifarbige LogCabin Blöcke. Aber damit die ordentliche Dreiecke werden, brauche ich gleichmäßig breite Stoffstreifen. Die hab ich nicht, was nun? Frauen, die sehr viel aus Resten nähen, haben im Internet mal gezeigt, dass sie Streifen diagonal auf Papier nähen, begradigen und die Blöcke zusammensetzen. Das versuche ich gleich mal.

Zuerst habe ich mir Papierschablonen zugeschnitten, mit 18×18 cm etwas größer, dann habe ich Reserve zum genauen Trimmen. Die Schablone habe ich diagonal mittig gefaltet, damit ich weiß, wo ungefähr ich die ersten Streifen anlegen muss.

Auf die Papierschablone nähe ich nun solange Streifen, bis sie bedeckt ist. Dabei zeigt sie mir genau, wie lang die Streifen sein müssen und die Breite spielt keine Rolle. Nur bei den letzten Streifen an der Spitze muss ich ein wenig aufpassen, die dürfen nicht zu schmal werden, sonst gibt es an der Spitze später Nahtzugaben-Berge.

Da ich die Schablone ja ein wenig größer zugeschnitten habe, stören die kleinen unbedeckten Stellen nicht, ich muss nur beim Zuschneiden genau hinschauen, damit sie verschwinden. Dafür benutze ich das große Quadrat-Lineal, denn dann habe ich den ganzen Block im Blick.

Die 45-Grad-Linie liegt genau auf der ersten Naht, die Spitze richte ich oben rechts aus und schaue, dass auch unten links an der 16,5 cm Linie überall Stoff ist. Dann beherzt den Rollschneider ansetzen, den mit der „Papier-Klinge“, denn ich habe ja die Schablone drunter. Nun den Block umdrehen und die anderen beiden Seiten trimmen.

Nähen auf Papier ist leider materialintensiv und nein, ich werde die Reste der Reste nicht mehr aufbewahren. Zusammen mit den herausgefummelten Papierstreifen von der Rückseite trennen sich unsere Wege.

Vor mir liegt jetzt eine Fleißaufgabe, 16 Blöcke in verschiedenen Farbaufteilungen benötige ich für den Sawtooth Star, ich gehe mal wieder an die Nähmaschine zu meinen Stoffstreifen.

Handy – Sitzsack

Handy – Sitzsack

Viele Provisorien bleiben für immer, aber die Schachtelkonstruktion für das Handy während der Videoanrufe ging mir irgendwann auf die Nerven. Da musste es doch etwas anderes geben. Gedacht, gegoogelt. Dabei kamen tatsächlich verschiedene Ideen zutage.

Letztendlich habe ich mich für den kostenlosen Schnitt von Farbenmix entschieden. Erinnert mich an dreieckige oder besser gesagt pyramidenförmige Safttüten aus meiner Kindheit. Die Konstruktion war schnell klar, trotzdem brauchte ich drei Anläufe, bis das Handy so stand oder besser lehnte, wie es bei mir passt.

Körner für die Füllung waren nicht zur Hand und die Varaiante mit den Schaumstoffflocken taugte gar nichts. Günstiger Reis war auch nicht da, aber es fand sich ganz hinten in der Ecke des Vorratsschrankes eine Tüte getrochnete weiße Bohnen, abgelaufen im letzten Sommer. Die haben jetzt eine tragende Funktion, hoffentllich bleibt es trocken.

Nun bin ich vorbereitet und freue mich auf den nächsten Videoanruf.

Neue Topflappen

Neue Topflappen

Beim Auflösen meiner Kursunterlagen fanden sich zwei Topflappen-Muster, die ich in je einem Verlaufsgarn gehäkelt hatte. Was damit tun? Benutzen, aber die beiden zusammen, das war sogar mir zu bunt.

Also habe ich in einem Handarbeitsladen nach Ergänzungen gesucht. Leider gab es die Verlaufsgarne nicht mehr oder nicht in diesem Laden, weil sie von einem anderen Hersteller waren. Aber ich fand jeweils ein passendes Uni-Garn.

Wieder zuhause das nächste Problem, hatte ich doch nirgends die benutze Nadelstärke notiert. Also Pi-Mal-Daumen aus dem Bestand eine passende Häkelnadel ausgesucht und los gings, die Anleitungen waren noch da.

Fertig sind zwei Paar Topflappen. Wie meinte meine Mutter, da hast du ja schon die ersten Weihnachtsgeschenke fertig. Ob das ein Wink mit dem Zaunpfahl war und sie neue Topflappen braucht?

Brief-Ecken nähen

Brief-Ecken nähen

Von Briefecken sprechen wir PatchworkerInnen, wenn sie eine diagonale Naht haben. Dazu muss man an den beiden benachbarten Seiten Streifen annähen, die länger sind. Beim Annähen muss die Nahtzugabe an Anfang und Ende frei bleiben. Im zweiten Schritt wird das Top über Eck diagonal zusammengelegt und genau in der Verlängerung wird die Naht der Ecke markiert. Nähen, Nahtzugabe zurückschneiden, ausbügeln und fertig.

Bisher habe ich die Randgestaltung meiner Arbeiten in Runden gedacht und genäht. Das hätte in diesem Fall also eine Runde Blinker in rot, eine Runde grau und eine Runde blau bedeutet, 12 Briefecken.

Das kann es doch nicht sein, wie wäre es, wenn ich erst die drei Streifen pro Seite zusammennähe und dann die diagonalen Ecken in einem Rutsch? Das muss doch das gleiche sein – oder? Es hilft nur ausprobieren. Und dann habe ich auch noch daran gedacht, die Nahtzugaben in die jeweils entgegengesetzte Richtung zu bügeln, so dass ich die Nähte später gut ertasten und stecken kann.

So sieht das nun aus.

Jetzt den Quilt diagonal zusammenlegen und die Ränder aufeinander stecken. In Verlängerung der diagonalen Kante die Nahtlinie makieren. Dabei mit Hilfe der Makierung auf dem Lineal auf die 45° Ausrichtung achten.

Genau den Endpunkt der Nähte zwischen Bild und Blinker finden und von dort nach außen nähen, diese Naht an Anfang und Ende verriegeln. Überstehenden Stoff nahtzugabenbreit abschneiden, wenden und ausbügeln.

Vielleicht habe ich das Rad neu erfunden, aber so habe ich es zum ersten Mal gemacht und es gefällt mir gut, auch wenn ich die 100% nicht ganz erreicht habe. Die kleine Abweichung quiltet ich einfach weg – vielleicht.

Muttis neue Topflappen

Muttis neue Topflappen

Schnell brauchte ich neue Topflappen für meine Mutter. Also flugs in den Handarbeits- und Bastelladen geradelt. Dort führen sie das Garn „cotton print“ von rico. Das erschien mir richtig für mein Projekt.

Wieder zuhause angekommen, musste ich aber erst einmal überlegen, so lange hatte ich keine Topflappen mehr gehäkelt. Ich habe mich für diese Variante entschieden.

Begonnen wird am Aufhänger, dann kann man den nicht mehr vergessen. Luftmaschenkette schließen und einmal mit festen Maschen herum. Wenden und nur noch eine halbe Runde, also die erste Reihe häkeln. Dabei jeweils in die mittlere Masche drei Maschen häkeln und schon ergibt sich die Form. Und die ist immer quadratisch, ganz egal, wieviele Reihen man häkelt. Deswegen braucht man sich vorher keine Gedanken über die Anzahl der anzuschlagenden Luftmaschen zu machen.

Der Rippeneffekt entsteht, wenn man beim Häkeln der festen Maschen nur in hinteren Bogen der Masche der Vorreihe einsticht.

Da ich eher locker häkele habe ich statt Stärke 4-5, wie auf der Banderole angegeben, mit Nadel 3,5 gearbeitet und bin mit der Festigkeit zufrieden, denn nichts ist ärgerlicher, als durch zu große Löcher an den heißen Topf zu greifen.

Ein kleines, schnelles Projekt muss auch mal sein, fertig!

Sternenerwachen 17 – Top fertig!

Sternenerwachen 17 – Top fertig!

Gestern habe ich das Top fertiggestellt – hurra!

Auch der Stoff, den ich mir für den Rand aufbewahrt hatte, hat durch die Bögen eine eindeutige Richtung. Das machte die Eckgestaltung aufwändig, weil ich mit Y-Nähten arbeiten musste. Aber ich habe es hinbekommen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und glücklich.

Mein herzlicher Dank geht an Roswitha von Country Rose Quilts, die sich dieses Design ausgedacht und mit uns geteilt hat. Hätte ich es selber entwofen, wäre das Top viel aufgeräumter geworden. Wahrscheinlich alle Sterne gleich, vielleicht in verschiedenen Größen. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, so viele verschiedene Sterne einzubauen. Und genäht wäre es noch lange nicht.

Das Top misst 150 x 200 cm, damit ist es mir zum Quilten zu groß. Deswegen werde es bei Christine Staack im Quiltbahnhof quilten lassen. Ich bin schon sehr auf ihre Quiltmustervorschläge gespannt.

Einsatz Maschenmarkierer

Einsatz Maschenmarkierer

Da der Fortschritt beim Muster nicht wirklich zu erkennen ist, zeige ich heute mal ein Hilfsmittel, das ich genial finde. Es handelt sich um kleine bunte Ringe, die als Maschenmarkierer auf die Nadeln gesteckt werden. Es gibt sie in zwei Größen, für dünnere und dickere Nadeln. 60 Stück sind in der Pappschachtel und leisten mir, seit ich sie entdeckt habe, sehr gute Dienste. Denn sie wandern in jeder Reihe/Runde mit nach oben, bleiben an Ort und Stelle und beschädigen garantiert auch keine Maschen.

Bei meinem Ärmelschal markiert der orangefarbene Ring den Rundenanfang. Der Mustersatz besteht aus 8 Maschen und wird 38-mal wiederholt. Damit ich den Überblick behaltet, habe ich nach  jeweils 40 Maschen (= 5 Mustersätzen) einen lilafarbenen Ring eingefügt. So stricke ich von Ring zu Ring und wenn der Mustersatz beim Ring nicht passt, kann der Fehler nur bis zum letzten Ring rückwärts passiert sein. Das entspannt mich sehr, denn bei 304 Maschen am Ende der Runde festzustellen, dass es nicht passt und der Fehler ist weit vorher passiert, ist sehr ärgerlich. Lace-Muster aufribbeln ist sehr mühsam und fehleranfällig. Also vermeide ich es lieber und die Maschenmarkierer-Ringe sind dabei ein tolle Hilfe.

Kurzärmelschal Etoile 6

Kurzärmelschal Etoile 6

Der Ausspruch, ich gehe dann mal ’ne Runde stricken bekommt gerade eine neue Dimension. 300 Maschen habe ich auf der Rundnadel, um die Spitze jetzt an das Rückenteil zu stricken. Da dauert die Runde fast eine Stunde!

Aber man erkennt jetzt genau, wie es werden soll. Der Kurzärmelschal könnte zu meinem Lieblingsteil werden, danke Birgit Freyer für das Muster.

Der linke Ärmel, den ich mit den Wunderschlingen gestrickt habe, erscheint mir auf dem Foto deutlich enger. Da die Maschenzahl die gleiche ist, habe ich mir also den rechten Ärmel durch das Gezerre auf der zu großen Nadel starkt gedehnt. Hoffentlich zieht sich das beim Baden wieder zusammen – oder soll ich ihn gleich aufribbeln und noch einmal stricken? Jetzt weiß ich ja, wie es besser geht.