Schlagwort: Mein Bauerngarten

Mein Bauerngarten 12

Mein Bauerngarten 12

Hurra, die Entscheidung ist gefallen und gleich geht’s mir besser.

In diesem Fall habe ich mich für das Handquilten entschieden. Zur Vorbereitung des Sandwiches habe ich die Rückseite, das mitteldicke Polyester-Vlies und das Top auf den Tischen übereinander ausgebreitet und glatt gestrichen. Über Nacht duften sich die Lagen ausruhen und dann habe ich begonnen, die drei Lagen zu heften, ganz klassisch mit Nadel und Faden. Und ziemlich eng, weil ich am liebsten ganz ohne Hilfsmittel arbeite.

Während des Heftens überlege ich schon mal, wie ich denn quilten könnte. Nur um die Motive herum? Oder doch eher rund um die vielen spitzen Ecken und geraden Kanten? Auf jeden Fall die einzelnen Blöcke für sich und nicht ein Muster über alles. Vielleicht finde ich ja auch noch Schablonen mit Blumen,Blüten oder Ranken, die würden doch gut in den Bauerngarten passen. Fest steht bis jetzt nur, dass ich mit cremefarbenen Garn quilten werde, Farbe habe ich genug in den Stoffen.

Mein Bauerngarten 11

Mein Bauerngarten 11

Nachdem das Top fertig ist, brauche ich noch eine Rückseite. Leider hatte ich den Stoff gekauft, bevor die endgültige Breite des Bauerngartens feststand und prompt ist er mit 110 cm zu schmal. Da er nun aber da ist, will ich ihn auch verwenden und habe mir überlegt, einen zusätzlichen Mittelstreifen zu nähen.

Dafür habe ich noch zwei passende Reststücke mit Tempelchen. Die will ich oben und unten in dem Streifen verwenden. Für den mittleren Block habe ich bereits zugeschnittene und übrig gebliebene Teile herausgesucht und zu einem neuen Block zusammengestellt. Das Ergebnis ist im oberen Bild zu sehen. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, einen so bunten Block zu nähen, aber es geht, es sieht sogar gut aus.

Hier nun alle Teile, aus denen ich den Mittelstreifen zusammensetzen will.

Die Blöcke, die ich für die Rückseite zusätzlich einbauen musste, sollen direkt hinter den großen Blöcken des Tops liegen. Um zu sehen, ob mir das gelungen ist, habe ich die fertige Rückseite zur Hälfte zusammengelegt und auf die Vorderseite gesteckt.

Passt! Und für einen Binding-Stoff habe ich mich inzwischen auch entschieden und zur Probe angesteckt. Nun muss ich nur noch das Sandwich schichten, fixieren und könnte anfangen zu quilten. Nur leider habe ich so gar keine Idee, das dauert also noch etwas.

Mein Bauerngarten 10

Mein Bauerngarten 10

Da habe ich doch glatt in einem Rutsch die 102 Zaunlatten zugesägt. Nun muss ich sie noch auslegen und das soll ganz zufällig passieren. Kann ich nicht, also habe ich ausgelegt und darauf geachtet, nie die gleichen Stoffen nebeneinander zu positionieren. Nur ein paar Latten kommen in ihrem Grau daher, die meisten sind mit bunten Blumen bewachsen und deswegen so bunt wie der ganze Garten.

Jeweils zwei Streifen habe ich versetzt zusammengenäht. An den Zaun habe ich links und rechts je eine Ecke und anschließend die Streifen an den übrigen Garten genäht. Damit ist das Top 130×130 cm groß und fertig.

Der für die Rückseite ausgesuchte Stoff ist zu schmal. Ich werde also, bevor ich mir überlege, wie ich quilten will, die Rückseite gestalten müssen.

Mein Bauerngarten 9

Mein Bauerngarten 9

Aus übrig gebliebenen Zuschnitten der schon fertiggestellten Blöcke will ich die vier Ecken gestalten. Zuerst muss ich mit den Schnipseln ein wenig spielen. Immer im Hinterkopf habe ich dabei Roswithas Idee, Kreise zu nähen. Ja, warum eigentlich nicht, das müsste doch hinzukriegen sein. Kreise nähen und applizieren, das klingt nach einem Plan.

Im Foto oben ist das Ergebnis meiner Vorüberlegungen zu sehen. Um einen besseren Eindruck vom Kreis zu bekommen, habe ich mir eine Papierschablone geschnitten und aufgelegt.

Und dann geht es an die Nähmaschine. Viele Nahtzugaben befinden sich in den kleinteiligen Blöckchen, aber ziemlich viele Restzuschnitte sind verbraucht. Allerdings sind die Blöckchen mit nur 8 cm Kantenlänge deutlich kleiner ausgefallen, als ich gehofft hatte. Wenn ich daraus jetzt noch Kreise schneide, ist vom Blockmuster nichts mehr zu erkennen.

Also bleiben die Quadrate Quadrate und werden mit Streifen auf das gewünschte Maß gebracht, geht auch viel schneller, als Kreise zu applizieren.

Schon fertig.

Die Ecken sind fertig, nun geht es an den Gartenzaun.

Mein Bauerngarten 8

Mein Bauerngarten 8

Warum nicht gleich so oder geht doch, dachte ich, als ich die aufgetrennten und neu genähten Flying-Geese-Streifen an die DesignWall heftete.

Für das Layout benötigte ich noch je zwei Ergänzungsstreifen. Die sollten 4 cm breit und 101,5 cm lang sein. Das ausgewählte Stoffstück war noch genau 101,5 cm lang, so etwas ist mir auch noch nicht passiert. War aber toll, das sparte mühseliges Anflicken und sieht auch viel besser aus.

Nachdem die beiden Streifen links und rechts angenäht sind, habe ich die endgültige Breite von 130 cm erreicht.

Nun fehlen oben und unten noch zwei Reihen „Gartenzaum“ und vier Eckquadrate. Die werde ich zuerst angehen und versuchen, Reststücke unterzubringen. Da gibt es noch viele Dreiecke, da müsste man doch kleine Blöckchen draus machen können. Im Original sollen Kreise eingearbeitet werden, ob ich mich traue?

Mein Bauerngarten 7

Mein Bauerngarten 7

Inzwischen hat Roswitha die Teile 11 und 12 des Bauerngartens veröffentlicht und ich bekomme eine Idee, wie ich mit meinen Stoffen auskommen könnte. Dafür ziehe ich Aufgabe 12 vor, da ich dafür größere Stoffstücke benötige.

Es sollen 40 Flying Geese genäht werden. Dafür habe ich eine schöne No-Wast-Anleitung, bei der immer 4 Gänse gleichzeitig genäht werden. Also brauche ich 10 relativ große Quadrate aus bunten Stoffen und 40 kleine aus den Hintergrundstoffen.

Um Garn zu sparen nähe ich „in Kette“, also immer hintereinanderweg ohne den Faden zwischendurch abzuschneiden. Das Nähfüßchen verschiebe ich ein klein wenig nach rechts. Dadurch wird die Nahtzugabe schmaler. Das hat bei den Gänsen auch sehr gut geklappt, ich musste nur wenig nachschneiden.

Im zweiten Schritt sollen die Gänse nun zu zwei langen Streifen zusammengenäht werden. Das sollte wohl kein Problem und schnell erledigt sein. Und im Zusammenhang sieht es dann so aus.

Was ist passiert? Die Nahtzugabe war noch nach rechts verschoben. Dadurch war jede Gans einen Millimeter zu hoch. Das macht doch nichts? Bei einer Naht nicht, aber bei 19 sind das dann fast 2 cm!

Da hilft nur noch trennen, ob ich da wohl Lust zu habe?

Mein Bauerngarten 6

Mein Bauerngarten 6

Bei diesem Projekt geht es jetzt um die Mitte des Bauerngartens. Oben ist meine Stoffauswahl zu sehen.

Auch bei dieser Aufgabe bin ich von Roswithas Vorschlag, eine Sonne im NewYorkBeauty-Stil, abgewichen und habe statt des von ihr vorgeschlagenen 30cm-Blocks mit Rand, einen 40cm-Block aus ihrem Sternenerwachen verwendet.

Zuerst habe ich alle Stoffteile zugeschnitten und sorgfältig ausgelegt. Ganz in Ruhe habe ich diese dann zusammengesetzt. Der Block besteht aus neun Segmenten. Doch als ich die äußeren acht fertig genäht hatte, kamen mir Bedenken, ob die goldene Mitte, die eigentlich meine Sonne werden sollte, in das Konzept passt. Nachdem ich noch einen Restblock von früheren Aufgaben gefunden und in die Lücke eingesetzt hatte, war es eindeutig. Die Sonne passt gar nicht.

Das ist nun mein Mittelblock, der sich toll in meinen Bauerngarten einfügt.

Diese neun Blöcke muss ich noch zusammennähen und dann kann die nächste Aufgabe kommen.

Mein Bauerngarten 5

Mein Bauerngarten 5

Wie vermutet, kommen auch die Monate Juli und August als Doppelpack daher. Roswitha hat sich für diese beiden Blöcke ein ganz neues Design ausgedacht. In einem Rahmen aus Hexagons soll ein schöner Stoff präsentiert werden. Das passt bei mir gar nicht, da ich mit Stoffresten arbeite. Ich habe weder schönen, noch Hintergrundstoff in der benötigten Größe dabei. Also eine sehr gute Ausrede, um auch dieses Mal das Thema Handnähen zu umschiffen.

Ich werde das Design vom letzten Monat aufgreifen und in die Mitte kommt der Flechtstern aus dem Sternenerwachen. Im Beitragsbild zeige ich die fertig zugeschnittenen Dreiecke und Quadrate, aus denen der Flechtstern zusammengesetzt wird.

Ausgebreitet habe ich die Teile auf einem mit Flanell bezogenen und leicht gepolsterten Sortierbrett, damit sie mir nicht verrutschen und durcheinander geraten. Nun schön langsam und Schritt für Schritt zusammennähen. Zwischendurch immer wieder kontrollieren, trimmen und bügeln.

Die Aufgabe für Juli und August ist erledigt.

Nun fehlt noch der große Mittelblock, 40×40 cm wird er werden. Ich freue mich schon sehr auf Roswithas Idee, bin aber gedanklich auch schon vorbereitet, wenn ich mir wieder selbst etwas aussuchen darf.

Mein Bauerngarten 4

Mein Bauerngarten 4

Heute ist der zweite -Stern an der Reihe. Für die Mitte habe ich aus dem gleichen Stoff wie beim ersten einen andern Ausschnitt gesucht. Die Farben für die Zacken sollen zum Mittelstoff und zu den Blöcken oben und unten passen. Die farbintensiven AGF-Stoffe machen sich gut als Partner der Tildastoffe.

Die Zacken, die aus Flying-Geese-Blöcken bestehen, habe ich wieder in der no-waste-Methode gearbeitet. Der Sternen-Neuner-Block bildet die Mitte für den neuen Neuner-Block, der sich wiederum in die rechte Seite des Gesamtwerkes einfügt.

Jetzt einmal alle fertigen 6 Blöcke in der richtigen Ausrichtung.

Seht ihr die kleinen Schnipsel auf den Blöcken? Das sind meine Hilfszettelchen, mit denen ich die Blöcke nach Reihe und Platz in der Reihe kennzeichne. Dann sitzen sie beim nächsten Auspacken und Aufhängen sicher in der gleichen Reihenfolge.

Mit diesem Projekt bin ich auf dem Laufenden und kann es beruhigt beiseite legen.

Mein Bauerngarten 3

Mein Bauerngarten 3

Die Monate Mai und Juni kommen in diesem BOM von Country Rose Quilts als Doppelfolge daher. Es werden die beiden Seiten links und rechts. Der Aufbau der Blöcke ist gleich, jeweils die vier Ecken als LogCabin gestaltet, die größere Mitte als 20×20 cm Block. Roswitha lieferte zwei unterschiedliche Vorlagen für EPP und ich war eigentlich willens, die beiden Handnähblöcke zu arbeiten. Aber nach einem Blick auf die Stoffvorräte habe ich davon Abstand genommen. Die wunderschönen Blöcke sind sehr kleinteilig, deswegen hätte ich jede Menge Stoff verbraucht. Ich war mir nicht sicher, dass meine Vorräte dann für alle übrigen Blöcken reichen würden.

Und da sie uns ja schon mehrfach gesagt hat, es sei unser Quilt und unsere Entscheidung, habe ich mich für zwei gleiche Sterne entschieden, die sich dann nur in der Farbe unterscheiden werden. Damit es ein bunter Bauerngarten wird, brauche ich aber mehr als drei Stoffe für einen und habe noch ein paar Stoffe ausgesucht.

Damit die Motive der Tildastoffe gut zu erkennen sind, habe ich einen Stern mit großer Mitte ausgewählt. Die Zacken habe ich in einer Schnellschneidemethode gearbeitet und fast keinen Abfall produziert, war also sehr sparsam. Und weil ich die Blöcke mit der Maschine nähen kann, habe ich den ersten auch schon fertig.

Damit ist die Aufgabe für den Mai erledigt, der Juni steht in den Startlöchern.

Und nur weil es so besser zu fotografieren war, liegen die Streifen im Foto auf der Seite, im Quilt stehen sie andersrum und dann stehen all die Tempel auch wieder richtig rum.