Schlagwort: nähen

Erstes Geschenk in diesem Jahr

Erstes Geschenk in diesem Jahr

Eine Verpackung für ein Geldgeschenk musste her. Die zu Beschenkende hatte sich zu Weihnachten Buntstifte gewünscht und bekommen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man nie die richtige Farbe hat und relativ schnell einzelne Stifte nachkauft. Und die passen dann nicht mit in die Schachtel.

Während ich mir eine zusätzliche Schachtel gekauft habe, habe ich hier nun eine alte Anleitung rausgesucht und ein Stiftemäppchen selber genäht. Die Stoffe sind aus einem Patchwork-Adventskalender aus dem letzen Jahr und passen zu einer Katzenliebhaberin, die im Winter Geburtstag hat – oder?

Turnbeutel 2.0

Turnbeutel 2.0

Im Juli 2011 habe ich die Handtasche „An Bord“ gearbeitet und auf unserer HurtigrutenReise benutzt, um an Bord alles dabei zu haben, was ich dachte, dabei haben zu müssen. Sie ist also ziemlich weit gereist. Prall gefüllt hat sie sich auch gut angestellt. Das sah danach zuhause leider anders aus. Durch den einen Riemen quer über die Länge der Tasche, faltete sie sich gerne zusammen, das gefiel mir gar nicht und sie wanderte im Taschenstapel immer weiter nach unten – schade eigentlch, die Stoffe sind so schön.

Im Moment gehen mein Mann und ich ins Sportstudio. Da trägt frau so allerlei mit sich rum und irgendwie formte sich der Gedanke, so ein Reisbeutel, etwas größer, wäre vielleicht ganz hilfreich. Der würde nämlich neben dem Gerät stehen bleiben und nicht wie die anderen Stoffbeutel irgendwie dumm rumliegen.

Ich habe gerade keine Lust, wieder ein Projekt bei Null anzufangen und außerdem will ich den Beutel jetzt gleich, sofort. Da kommt mir die alte Tasche gerade recht. Zuerst habe ich den damals noch mit der Hand eingenähten Reißverschluss herausgetrennt. Den Boden hatte ich seinerzeit schon verstärkt und aus einem wasserabweisenden Stoff genäht. Gefüttert ist sie auch und den Stand kriege ich rein, wenn ich die senkrechten Nähte von außen über Eck zusätzlich absteppe.

Innentaschen hat sie auch schon. Da bastele ich mir an zwei je einen Riegel, der mit einem Knopf geschlossen werden kann, damit Wertsachen sicher sind. Ein Schlüsselband ist auch schon da. Also fast fertig. Aus einem Rest Stoßband und einer gefundenen Taschenschließe habe ich einen weiteren Riegel gestaltet, mit dem ich die nun ja oben offene Tasche notdürftig verschließen kann.

Fertig ist mein Turnbeutel 2.0. Auf ins Sportstudio.

Nähmaschinenhaube 2

Nähmaschinenhaube 2

Der Nähmaschinenblock bildet die Vorderseite der Nähmaschinenhaube. Alle anderen Seiten werde ich mit Webkanten gestalten. Dazu habe ich mir in der passenden Größe je einen Futterstoff und Thermolam zugeschnitten. Darauf habe ich zuerst den großen Nähmaschinenblock fixiert und daran anschließend die Webkanten aufgenäht. Bei einigen Streifen war ich ein wenig knauserig und man sieht deswegen vom Stoff nichts und nur Hersteller und Druckfarben.

Insgesamt habe ich das große Hauptteil und zwei Seitenteile hergestellt. Vor dem Zusammensetzen der Teile habe ich die Nähmaschine gequiltet, dabei einige Details ausgearbeitet und das Nähgarn aufgestickt. Für die Drehschalter habe ich, wie gehofft, zwei Knöpfe gefunden. Auch die habe ich zu diesem Zeitpunkt aufgenäht. Und dann kam mir die Idee, einen Griff anzunähen, damit ich die Haube schnell und mit einer Hand abnehmen kann. Gedacht, getan auch in diesem Stadium.

Für das Zusammensetzen der durch das Thermolam relativ widerspenstigen Teile habe ich mir eine ruhige Stunde gesucht und es hat auf Anhieb geklappt. Da ich die Haube bei verschiedenen Maschinen nutzen will, habe ich an den Seitennähten ca. zehn Zentimeter lange Schlitze gelassen, damit sich die Haube den verschiedenen Maschinen anpassen kann. Rechtzeitig vor dem Zusammennähen habe ich daran gedacht, die Schlitze und die unteren Kanten der Haube mit „Schrägband“ zu versäubern. Die Streifen habe ich aus Webkanten gemacht. Da die ja eine feste Seite haben, brauchte ich nur die andere Seite einzuschlagen. Die saubere Webkante liegt auf den anderen Webkanten auf der Außenseite, die umgeschlagene Seite auf der Innenseite.

Es gibt keine Anleitung, ich habe meine Maschinen ausgemessen und losgelegt. Das Hauptteil ist so breit wie die Maschine und so lang, wie die Höhe der Maschine (zweimal für Vorder- und Rückseite) plus Breite oben. Die Seitenteile sind so breit und hoch, dass die Maschine gut Platz hat. Die drei Teile gestalten, dabei mit Thermolam und Rückseite versehen, ggf. quilten und verzieren. Danach rundherum versäubern. Jetzt an den Abschlusskanten Schrägband annähen. Wenn Schlitze eingearbeitet werden sollen, das Schrägband um die Ecken bis zur Höhe der Schlitze fortsetzen. Zum Zusammenfügen die vorbereiteten Teile rechts auf rechts legen und zusammennähen.

Die Webkanten werden von außen genäht. Man schichtet also Rückseite und Vlies und legt die erste Webkante mit der rechten Seite oben und der festen Seite an die Außenkante. Die zweite Webkante wird ebenfall mit rechts oben darauf gelegt, so dass ein sauberer Abschluss entsteht und knappkantig aufgesteppt. Jetzt folgt die dritte Webkante und so weiter.

Häkelbüdel

Häkelbüdel

Auf der Patchworkausstellung der Quiltmädels in Alveslohe hat mich Angela, die Stoffeule, zum Kauf eines kunterbunten Wollballs animiert, denn sie hatte auch gleich eine Häkelanleitung dafür mitgebracht. Endlich mal wieder häkeln, hurra.

Nun braucht man zum Häkeln eines Tuches ja nur das bisschen Wolle, Häkelnadel und Anleitung. Also nur einen kleinen Beutel. Freundin Evelyn nutzt für solche Projekte „Reisbeutel“, quadratische Beutel, die gut stehen, viel beser als meine Projektbeutel. Also sollte es so einer sein, brauche ich dafür eine extra Anleitung? Eher nicht, habe ich doch den Schablonensatz Utensilos „Häuser“ von BarbarasRegenbogen. Daran denke ich mir die Tunnel für die Zugkordeln vom „Reisbeutel“, ja das müsste gehen.

Also an die Vorräte gegangen und einen maritimen Außenstoff gefunden, der ausreicht. Futterstoff mit Ankern passt und die dunkelblauen Kordeln, die mal ein Gürtel waren. Gut, dass wir immer alles aufbewahren. Nun noch ein bisschen Kontrast, da bietet sich der rote Stoff für die Tunnel an.

Die vier Häuserseiten aus dem Außenstoff habe ich mit Aufbügelvlies verstärkt, über Nacht durchtrocknen lassen und dann ging es ans Zusammennähen. Erst die Außenseiten, daran die vorbereiteten Tunnel stecken. Ich musste schon an diesem Punkt die Kordeln einfügen, denn an deren Enden sitzen Kugeln, die hätte ich später nicht durchziehen können, sonst wären die Tunnel unverhältnismäßig groß geworden.

Nun den Innenbeutel nähen, den äußeren in den inneren stecken, steppen, wenden, absteppen und die Wendeöffnung im Innenbeutel schließen. Fertig!

Was drin steckt, zeige ich später.

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

2008 während eines Näh-Wochenendes habe ich diese drei Tannenbäume genäht. Meine Freundinnen haben auch welche genäht, vielleicht hätten wir sie alle zusammenstellen und den Wald fotografieren sollen.

Anhand einer Schablone werden sechs gleiche Stoffteile ausgeschnitten. Jeweils zwei werden verstürzt, dabei unten eine Öffnung lassen. Durch die werden die Teile gewendet und sorgfältig ausgearbeitet. Anschließend werden alle drei vorbereiteten Teile aufeinander gelegt und mittig durch alle Lagen miteinander verbunden. Die entstandenen Sechstel werden stramm ausgestopft und die Öffnungen mit Handnähstichen geschlossen. Fertig sind die Bäumchen. Die größte Tanne ist ca. 30 cm hoch.

An meinen fehlte mir ein wenig weihnachtlicher Glanz. Deswegen habe ich an die Spitzen „Tannenbaumkugeln“ gehängt. Die goldenen Perlen lagen noch aus der Perlenbastelphase im Vorrat und ich freue mich, dass sie eine Verwendung gefunden haben.

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ein buntes Sammelsurium

Ein buntes Sammelsurium

habe ich heute anzubieten.

Zuerst habe ich angefangen, das Stickherz zu quilten. Aus dem Stickleinen, dem Volumenvlies und der Flanellrückseite habe ich Probe-Sandwiches zusammengestellt. Anschließend die Nähmaschine auf Quiltbetrieb umgerüstet und freudig losgelegt. Aber das Ergebnis war nicht so wie gewollt. Um überhaupt etwas am Projekt zu tun, habe ich die Maschine wieder mit dem normalen Nähfußchen ausgrüstet und einmal rund um das Herz gesteppt. Und dann erstmal wieder ein paar Tage beiseite gelegt.

Aber es nützt ja nichts, quilten muss sein. Und so habe ich parallel zur ersten Runde um das Herz weitere Linien gesteppt – Echoquilten nennt man diese Technik. Ganz fertig bin ich noch nicht, aber so sieht es jetzt aus.

Nicht das, was ich wollte, aber ich glaube, das wird ein guter Kompromiss.

Und dann kommt meine Schwägerin um die Ecle und will sich eine Nähmaschine kaufen. Und ich darf mit aussuchen. Das gefällt mir gut, anderer Leute Geld ausgeben. Und was soll ich sagen, nun hat sie die neuere und schönere Maschine – nur quilten kann sie damit nicht. Okay, will sie auch nicht. Aber eine Schneiderschere musste sie auch noch kaufen und dafür und damit auch ganz klar ist, wofür die Schere da ist, habe ich ihr ein Scheren-Etui genäht.

Drei Scheren hätten darin Platz, ob sie wohl mal soviele haben wird?

Und last not least sind auch die Beinstulpen fertig.

Hoffentlich nie wieder kalte Füße. So, das war’s für diese Woche.

Windmühlentasche 1

Windmühlentasche 1

Mit diesen vier Taschenringen, gefunden beim Aufräumen in meiner Werkstatt, fing alles an. Warum ich davon überhaupt zwei Pakete gekauft hatte, keine Ahnung. Einen Satz hatte ich jedenfalls vor langer Zeit verarbeitet und dieser wartete auf seine Verwendung. Nun geht es los.

Eine Windmühlentasche soll es werden. Dafür benötige ich 16 Quadrate, die zu vier Reihen á vier zusammengenäht werden.

Die vier Streifen werden auf Thermolam geklebt und anschließend zuerst in der Mitte zusammengenäht. Dadurch entstehen die Windmühlenflügel, die der Tasche ihren Namen geben.

Die vier mittleren Quadrate bilden den Boden der Tasche. Die Streifen werden anschließend zusammengenäht und die Tasche stellt sich auf.

Das sieht doch schon gut aus. Die überstehenden Dreiecke bleiben dran, da werde ich später die Ringe einschlagen.

Eine Schutzhülle für den E-Book-Reader

Eine Schutzhülle für den E-Book-Reader

soll aus dem Schlauch oben werden, wetten? Gewünscht wurde von meinem Mann eine hochkante Variante. Zuerst meinte er noch, er würde in meinen Stoffvorräten schon etwas finden. Aber dann waren wir im Stoffladen und er hat sich doch einen neuen Stoff ausgesucht, Grau in Grau. Das war mir irgendwie zu dunkel und ich habe aus meinen Vorräten einen hellgrauen zusätzlich rausgesucht.

Aus beiden Stoffen und einem mitteldicken Vlies habe ich lange Streifen geschnitten. Die Stoffstreifen rechts auf rechts legen, das Vlies obenauf. Stecken und einmal außenrum nähfüßchenbreit steppen, Wendeöffnung lassen. Das ist der Zustand oben im Foto. Die Pappe brauchen wir später.

Erst muss der Streifen gewendet werden, dabei die Spitzen gut ausformen und das Teil bügeln. Anschließend einmal außenrum knappkantig steppen, dabei wird die Wendeöffnung geschlossen. Jetzt wird der lange Streifen so zusammengelegt, das zwei Taschen entstehen. In die hintere kommt später der E-Book-Reader. In die vordere schiebe ich die Pappe und nähe sie mit ein. So schützt sie das Display.

Zuerst legen wir den Streifen zur Probe und legen fest, wo die Klette angenäht werden muss. Die wird gesteppt. Nun wird der Streifen endgültig zusammengeklipst. Dabei wird die Pappe zwischen die beiden oberen Lagen geschoben. Jetzt muss die Nähmaschine noch einmal richtig ran, denn wir steppen durch alle Stofflagen ein zweites Mal knappkantig rechts, unten und links um die Tasche.

Nun die Klappe drüberklappen und markieren, wo der Flauschteil des Klettbandes angenäht werden muss, annähen und fertig ist die Schutzhülle.

Für den Herren, für mich hätte ich sicher eine buntere Variante gewählt, aber ich habe schon lange eine und brauche keine neue.

Die Maße richten sich nach der Größe des E-Book-Readers (des Handys, des Tablets).

Die beiden Stoffstreifen und der Vliesstreifen sind jeweils gleich groß. Die Breite errechnet sich aus der Breite des Gerätes plus 4 cm. Die Länge ist die Höhe des Gerätes mal 3,5, dazu werden 1,5 cm für die Nahtzugaben addiert. Die krummen Rechenergebnisse habe ich jeweils auf den nächsten vollen Zentimeter aufgerundet.

Die Pappe ist etwas kürzer als das Gerät, damit die vordere Tasche niedriger bleibt und man das Gerät gut rausziehen kann.

Die Klappe kann man evtl. auch rund gestalten, der Verschluss könnte auch aus Knopf und Knopfloch bestehen, da gibt es sicher viele Varianten.

Marktkorb 4

Marktkorb 4

„Marktkorb fertig“ meldete ich hier in einem meiner ersten Blog-Beiträge 2017. Aber so richtig glücklich bin ich mit ihm nicht geworden. Ein wenig traurig hing er zusammen mit anderen Taschen am Haken und wartete auf Einsätze, die nicht kamen und richtig stehen konnte er auch nicht.

Ich hatte ihm einen größeren Boden verpasst, weil ich ihn in einen bestimmten Fahrradkorb stellen wollte. Deswegen hatte er nie die typische, etwas gedrungene Marktkorb-Form. Den Fahrradkorb gibt es nicht mehr und ich brauche ein Geschenk. Also werde ich ihn jetzt nehmen, umarbeiten und hoffe, dass er dann vernünftig steht und als richtiger Marktkorb eine Freundin glücklich macht.

Zuerst habe ich den Boden rausgetrennt. Der besteht aus je einem äußeren und inneren Teil und wird mit Handstichen befestigt. Den Faden, mit dem ich die Röhren unten zusammengezogen hatte, hatte ich im Boden versteckt. Den brauchte ich jetzt nur enger zu ziehen und neu zu verknoten. Und schon steht er ganz gut da.

Aufbewahrt hatte ich die ursprünglich geplanten Böden und nun kommen sie also doch zum Einsatz. Ich erinnere mich, dass meine Patchworkgruppe mich vor dem Einsetzen des großen Bodens gewarnt hatte. Jetzt habe ich verstanden, warum. Nur wenn der Korb unten eng geschnürt wird, bildet sich die typische Form.

Natürlich musste ich auch diese beiden Böden mit der Hand annähen. Zuerst den äußeren und dann den Korb umdrehen und den inneren befestigen. Dabei hilft es, den Korb über einen umgedrehten Papierkorb zu stülpen – aber erst ausleeren. Auf den Tisch gestellt, kann ich bequem im Stehen arbeiten.

Und wieder umgedreht steht der Marktkorb jetzt viel besser da.

Hmm, soll ich ihn wirklich verschenken?

Projektmappenhülle 2

Projektmappenhülle 2

Da mich der Streifen-Quilt noch eine Weile begleiten wird, sollte er eine standesgemäße Aufbewahrung haben. Darum habe ich die Projektmappenhülle vom Bernima-Blog jetzt fertiggestellt. Begonnen hatte ich im Oktober, fertig werden sollte sie im letzten Jahr bei einem gemeinsamen Nähtag meiner Patchworkgruppe. Daraus wurde dann leider nichts.

Es waren alle Teile vorbereitet, den Stand habe ich im oberen Foto festgehalten. Jetzt habe ich zuerst die Innentaschen mit dem Reißverschluss versehen. Dabei habe ich die Rückseite mit der durchsichtigen Vorderseite verbunden. Anschließend musste ich ein wenig nachschneiden, damit die Innentaschen in den Umschlag passten.

Die Innentaschen habe ich mit ganz vielen Klammern auf dem Umschlag befestigt und mit einen großen Stich einmal außen herum alles befestigt.

Die gleiche Runde habe ich noch zweimal gemacht, um das Binding anzunähen. Zuerst auf der Innenseite und danach von außen. Das war schwieirg, weil sich das Vinyl schlecht schieben lässt. Tipp von Bernina, ein Stück Stoff unterlegen. Aber von Mitnähen stand da nichts, musste ich aber ausprobieren. Tja, wer keine Arbeit hat, macht sich welche.

Zuletzt habe ich noch ein Knopfloch in die Verschluss-Lasche genäht und an der passenden Stelle auf der Vorderseite den Knopf befestigt.

Dann konnten Anleitung, „Gitter-Stoff“ und die fertigen Blöckchen einziehen.

So macht die Arbeit gleich doppelt so viel Spaß.