Schlagwort: Landschaftsquilt

Dänemark 5

Dänemark 5

Im letzten Beitrag zu diesem Projekt habe ich überlegt, ob ich in der ersten Reihe die Blöcke versetzen sollte. Wie jetzt oben zu sehen, habe ich darauf verzichtet. Mit einem kleinen Kunstgriff, nämlich dem Teilen des unteren Dreiecks im linken Block, habe ich die scharfe Kante am oberen Ende der Steilküste vermieden. Es sieht fast natürlich aus und alles andere ist künstlerische Freiheit.

Alle 16 Blöcke sind jetzt fertig. Es ist wirklich immer der gleiche, mal waagerecht, mal senkrecht und manches Mal auch gedreht. Und nein, ich habe keine Tannenbäume genäht!

Da ich ja weiß, was es darstellen soll, finde ich, man kann es erkennen. Aber es ist wie immer, ich bevorzuge kräftige Farben und wahrscheinlich sind zehn Dreiecke im Block zu viel. Auf jeden Fall ist der Hintergrund jetzt zu kräftig. Daher werde ich meine ursprüngliche Idee, in diesen Hintergrund „Bilder“ von den Sehenwürdigkeiten einzubauen, verwerfen müssen, es wird viel zu unruhig.

Meine neue Idee ist, DAS Highlight in groß in den Vordergrund zu stellen. Gerade sucht eine Shopbesitzerin Stoffe aus, ich bin sehr gespannt.

Dänemark 4

Dänemark 4

Nach langer Zeit bin ich mal wieder an der Nähmaschine und habe mir die Blöcke für den Dänemark-Quilt hervorgeholt.

Vor der Sommerpause hatte ich die ersten beiden Blöcke der Steilküste genäht. Dafür habe ich meinen Block um 90 Grad gedreht, damit ich die Höhe und die Bruchkanten besser darstellen kann. Verschiedene Gesteinsarten habe ich versucht, mit unterschiedlich dunklen Stoffen umzusetzen.

Dass ich leichtsinnigerweise am linken Rand schon ein wenig Himmel eingearbeitet habe, erweist sich für die letzte, obere Reihe nun als Fehler. Denn ich möchte auf gar keinen Fall vier Blöcke Himmel nähen, ich brauche dort oben noch Dünen und Sand. Wenn ich aber nun wieder mit liegenden Blöcken arbeiten will, müsste ich entweder auf der linken Seite der Steilküste auf Dünen verzichten oder die Dünen hängen frei über dem Abgrund. Das geht ja nun mal gar nicht.

Ob ich einen Block teilen könnte und links einen schmalen Bereicht Himmel setzte, daneben weiter mit Landschaft? Aber dann sind die Blöcke der oberen Reihe versetzt, ob das gut aussieht?

Oh weh, das wird wohl eher nichts. Der Quilt ist sowieso schon unruhig und wo soll ich den Rest des senkrechten Himmels einbauen?

Also muss ich wohl mit Himmel im linken Block leben und kann die Landschaft dann erst in Block zwei und drei weiterwachsen lassen – das ist dann wohl künstlerische Freiheit.

Damit ich über diesen Punkt noch etwas nachdenken kann, werde ich mich von unten nach oben vorarbeiten, vielleicht kommt ja noch ein Geistesblitz.

Dänemark 3

Dänemark 3

Endlich zurück in meiner Werkstatt, alle Dinge wieder am gewohnten Platz und in Reichweite, herrlich. Ein bisschen kühl hier unten, aber hell und sonnig, was will frau mehr.

Zuerst habe ich zwei weitere Blöcke für meinen Dänemark-Quilt genäht. Gedanklich bewegen wir uns weg vom Wasser in Richtung Dünen. Die Blöcke sind noch auf Papier, deswegen haften sie nicht an der DesignWal, sondern sind mit einer Stecknadel angepinnt, aber für einen ersten Eindruck muss es jetzt so gehen.

Was als nächstes kommt? Dünen oder Steilküste, mal sehen…..

Dänemark 2

Dänemark 2

Von dem Entwurf zum ersten Stich dauert es bei mir manchmal eben etwas länger. Aber nun traue ich mich und habe die ersten Stoffe zerschnitten. Nein, natürlich nicht, es muss „zugeschnitten“ heißen.

Im ersten Schritt werde ich versuchen, den Hintergrund zu gestalten. Irgendwo habe ich mal einen Landschaftsquilt gesehen, der nur aus verschieden großen Dreiecken gestaltet war. Die Designerin/der Designer möge mir nachsehen, dass ich den Namen leider nicht mehr weiß. Aber die Idee möchte ich jetzt auch verwenden.

Meine Landschaft habe ich in 16 Quadrate geteilt. Ich werde auf Papier nähen, also habe ich mir eine Vorlage gezeichnet, die ich auf dünnes Papier kopieren und dieses dann benähen werde. Meine Quadrate haben alle dieselbe Aufteilung in 5 Streifen á 2 Dreiecke. Ich will mit diesem immer gleichen Block spielen, ihn also vielleicht mal mit der Rückseite nach vorne oder senkrecht benutzen, mal sehen, wie es in meine Landschaft paast.

Begonnen habe ich „unten links“. Da trifft in meinem gedachten Bild die Nordsee auf den Strand. Also habe ich Streifen aus den für Wasser und Sand/Strand gedachten Stoffen geschnitten und losgelegt.

Ob jemand erkennen kann, was ich vor meinem inneren Auge sehe? Auf jeden Fall sind meine Stoffe mal wieder sehr farbintensiv. Und nein, es sind keine falschen Farben drin. Wer schon mal in Lökken am Strand gestanden hat, wird wissen, was es mit den „anderen“ Streifen auf sich hat.