Kategorie: Projekte

Spenden-Quilts 3

Spenden-Quilts 3

Letzten Endes habe ich mir Hilfe von den Damen aus meiner Patchworkgruppe geholt. Gemeinsam haben wir Quiltfäden vernäht und Bindings auf der Rückseite mit der Hand angenäht. Insgesamt sind acht Kinderquilts fertig geworden.

Im Beitragsfoto oben sind die beiden Schummelquilts mit den Tiermotiven aus Afrika und der einzelne mit den Fahrzeugen zu sehen.

Hier die drei kleinen aus den Quadraten.

Die kleinen sind ungefähr 70 x 100 cm groß.

Und das sind die beiden großen, ca. 100 x 140 cm groß.

Und wenn uns Corona nicht dazwischen gekommen wäre, wären sie jetzt schon auf dem Weg zu den Kindern.

Mein Bauerngarten 1

Mein Bauerngarten 1

Warum fängst du immer wieder was Neues an, mach doch erstmal angefangene Projekte fertig! warnt eine innere Stimme. Aber es hat wieder nicht geklappt. Und warum? Weil mir manchmal die Ruhe fehlt, Angefangenes, was zwischendurch lange liegengeblieben ist, wieder in die Hand zu nehmen, mich wieder rein zu denken und es fertig zu stellen – wie jetzt bei dem Schweden-Quilt. Weil manchmal die Hände selbstständig arbeiten können und der Kopf sich mit neuen Herausforderungen beschäftigen kann – wie jetzt beim Quilten der Spendenquilts. Und nicht zuletzt, weil wir immer wieder verführt werden. Dieses Mal war es wieder Roswitha von Country Rose Quilts, die zu einem BOM eingeladen hat. Das Thema in diesem Jahr ist „Mein Bauerngarten“. Okay, den kannst du auslassen, keine Stoffe im Fundus, keine Zeit – dachte ich zu Jahresbeginn und habe auch – bis jetzt – tapfer widerstanden.

Aber natürlich konnte ich in unserer Facebookgrupe schon viele Blöcke bewundern, vor allem die Handnäherinnen zaubern die tollsten Sachen. Aber ich wusste, dass es für jeden Monat auch eine Maschinenvariante geben soll. Und inzwischen hatte ich gedanklich auch Stoffe gefunden. Ältere Tilda-Stoffe treffen auf die Reste der modernen AGF-Stoffe, dazu ein größeres Stück weiß auf creme, dass sollte reichen.

Und dann habe ich Anfang April mit der Aufholjagd losgelegt, ein Glück, dass die Blöcke unkompliziert sind. Darf ich vorstellen, Januar bis März

Und bald kommt der Block für den April, ich ahne, was da kommen wird.

Hexa-Hexe 2

Hexa-Hexe 2

Nach wie vor tue ich mich schwer mit der Fertigstellung der Spenden-Quilts. Aber der erste, ein Schummel-Quilt, ist fertig. Den habe ich erst verstürzt und danach gequiltet. Eigentlich ein no-go, aber es hat ganz gut funktioniert. Mal sehen, ob das mit allen anderen auch geht, ich melde mich dazu.

Heute kann ich die Fertigstellung eines Handnäh-Projektes vermelden. Seit August habe ich nur an unseren Gruppentreff-Nachmittagen daran gearbietet. Ihr wisst, was kam und so lag es ewig rum. Nun habe ich die zweite Hexa-Hexe mit der Hand fertig und die beiden anschließend mit Hilfe der Nähmaschine zusammen genäht. Einen schmalen Rand drumherum und ein Binding – fertig!

Schade, dass zwei Spitzen „weg“ sind. Vermutlich hatte ich die weißen Hintergrundstoffe zu knapp geschnitten, so dass am Ende zu wenig Nahtzugabe zum Ausgleichen vorhanden war. Aber ich kann damit leben und freue mich schon darauf, das Deckchen zu benutzen.

Es ist ca. 25 x 40 cm groß, die Vorlage ist der Hexa-Hexen-Block 14 – Der böse Blick von Country Rose Quilts.

Spenden-Quilts 2

Spenden-Quilts 2

Gequiltet oder gar fertiggestellt sind sie leider noch nicht. Aber die letzten beiden Karo-Quilts sind jetzt auch genäht. Oben im Bild liegen im Vordergrund die Quadrate für den letzten, der vorletzte liegt zum Bügeln der Reihen bereit und links über den Stuhllehnen liegen die fertig genähten. Das war die Ausgangslage am Sonntag.

Da die Designwall frei war, habe ich mir zuerst die Quadrate für den letzten Quilt vorgenommen. Das waren nun wirklich die letzten, ein ziemlich bunter Haufen.

8 x 11 Quadrate brauchte ich. Dafür habe ich zuerst nach Farben sortiert und immer 11 gleiche oder zumindest farblich passende zusammengepackt. Diese Stapel habe ich dann an die Wand gehängt, begonnen habe ich mit dem roten Hütchen-Stoff. Damit es besser auf das Bild passt, habe ich den Quilt waagerecht ausgelegt, deswegen stehen die Schiffe auf dem Bug. Bei allen anderen Stoffe war das egal.

Immer nur diagonal war mir zu langweilig. Deswegen habe ich dieses Mal anders ausgelegt.

Nachdem ich auch dieses Top in der beschrieben Art und Weise fertiggestellt habe, liegt nun ein ordentlicher Stapel zum Heften und Quilten bereit.

Spenden-Quilts 1

Spenden-Quilts 1

Irgendetwas tun, nicht nur hilflos Nachrichten anschauen, das treibt mich um. Über die Jahre haben sich etliche Stoffspenden angesammelt, die ich bisher nicht zu Quilts verarbeitet hatte. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen und ich habe sie alle rausgeholt. Oh weh, ich weiß, warum sie da noch liegen. Unpassende, ehrlich auch ungebliebte Stoffe in allen Größen, gewaschen und ungewaschen, alles durcheinander. Aufs Waschen vorher habe ich verzichtet, ich will jetzt loslegen. Gewaschen werden später die fertigen Quilts.

Maßstab für diese Spenden-Quilts sind die Bettdecken vom Schweden. Die haben wir als Gruppe seinerzeit für die Mini-Deckies-Aktion zuviel gekauft und die will ich jetzt statt Volumen-Vlies verwenden. Zuerst sind Kinder-Quilts dran. Dafür wird die Bettdecke in zwei Hälften geteilt, jede ist dann 100 x 140 cm groß. Eine Hälfte nochmals teilen ergibt zwei Viertel á 70 x 100 cm. Für diese Größen habe ich ausreichend Rückseiten vorgefunden.

Die ersten Tops habe ich aus Quadraten zusammengesetzt. Einzelheiten dazu finden sich im Blogbeitrag „Schnelle Quilts aus Quadraten nähen“. Meine Stoffreste ergaben Quadrate in drei verschiedenen Größen. Am längsten hat auch hier das Schneiden und Zusammenstellen gedauert. Das Zusammennähen hat pro Top nur eine Stunde gedauert.

Ein Stück Stoff war mir zum Zerschneiden zu schade. Glücklicherweise fand sich ein toller Karostoff in ausreichender Größe, der gut dazu passte. Ein bisschen musste ich rumprobieren, damit das Karo an den Nahtstellen zueinander passte. Aber das war alles in allem ein schnelles Top.

Und noch schneller gehen die „Schummel-Quilts“. Die sehen nur aus wie Quilts, bestehen nämlich aus einem Stück Stoff und der Quilteffekt kommt erst beim Quilten der Linien raus.

Das letzte Wochenende war sehr produktiv, es sind einige fertige Tops entstanden, ein weiteres hängt vorsortiert an der Designwall und für ein letztes sind die Quadrate zugeschnitten. Bevor ich sie herzeigen kann, müssen sie noch gequiltet und mit einem Binding versehen werden.

Stick-Herz 5

Stick-Herz 5

Frisch gebügelt kann ich die Fortschritte beim Stick-Herz vorzeigen. Bei diesem Projekt fülle ich jetzt die linke Seite aus.

Zuerst habe ich den Anschluss an das schon Gestickte gesucht. Ich finde dieser Teil sieht aus wie ein Lineal. Hier habe ich aus einer Laune heraus auch schon mal die Ausarbeitung vorgenommen. Das waren in diesem Feld kleine grüne Spann-Stiche, die aus den Kreuzchen plötzlich Blumen machen, so im Frühling könnte man es für Tulpen halten.

Nun erwartet mich links außen ein kleiner Flicken, wie schön. Da finden sich auch schnell die passenden Garne. Diese Blumen werden deutlich größer.

Dresden Neighbourhood 2

Dresden Neighbourhood 2

Um die Lage der Türen besser beurteilen zu können, habe ich zuerst den Mittelkreis gemacht. Der Stoff dafür ist aus der Restekiste, aber die Pflastersteine passten so gut, das musste jetzt sein. Allerdings waren die Steine in Bögen verlegt, dafür ist mein Kreis in diesem Projekt zu klein. Deswegen habe ich vier Viertelkreise geschnitten, zusammengenäht und so einen kleinen Kreis erhalten. Den Mittelkreis habe ich auf ein dünnes Vlies genäht und gewendet. Damit er sich gut legt und ich ihn gut ausformen konnte, habe ich die Nahtzugaben vor dem Wenden nicht nur eingeschnitten, sondern kleine Dreiecke ganz herausgeschnitten.

Die Fenster, Türen und Dächer werden appliziert. Dafür habe ich die Zuschneidereste meiner bunten Stoffe und ein paar graue Reste auf Vlisofix gebügelt. Danach habe ich die Einzelteile ausgeschnitten, aufgebügelt und mit einem Stepppstich gesichert.

Begonnen habe ich in der Mitte mit den Türen. Anschließend habe ich die Dächer platziert. Ein paar Schornsteine beleben das Bild.

Nun sind die Fenster dran und zu guter Letzt der Mittelkreis.

Für das Quilting gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Allover drüber weg, im Nahtschatten, Echoquilten außenrum, kleingemustert oder größer – immer diese Entscheidungen. Da ich beim Schwedenquilt so intensiv freihand gequiltet hatte, habe ich mich hier jetzt für die nähfüßchenbasierte Variante entschieden und Strahlen aus der Mitte heraus gequiltet. Es fand sich ein Farbverlaufsgarn, das perfekt zu den Farben der Stoffe passt. Die Dächer habe ich ausgespart.

Das Binding habe ich aus Streifen in den zehn Farben zusammengesetzt.

Meine Interpretation des Dresden Neighbourhood ist ca. 65 cm im Quadrat, mit der Nähmaschine genäht und gequiltet. Verarbeitet habe ich Baumwollstoffe von Artgalleryfabrics aus dem Laridae-Quiltingshop von Claudia Itzwerth und ein dünnes Polyester-Volumenvlies. Nun braucht der Quilt noch einen Namen. Ich nenne ihn „The Dorf“, Einheimische werden erkennen, wie ich darauf gekommen bin.

Dresden Neighbourhood 1

Dresden Neighbourhood 1

Neue Stoffe braucht der Mensch. Jedenfalls ich, denn ich musste mich für meine Resteverwertung der letzten Zeit belohnen. Also habe ich mich mit einer Projektidee im Kopf von Claudia Itzwerth aus dem Laridae-Quiltingshop beraten lassen. Herausgekommen sind die schönen Stoffe von Artgalleryfabrics.

Kreative Köpfe nehmen sich immer mal wieder traditionelle Patchworkblöcke vor und interpretieren sie neu, wandeln sie ab, gestalten sie moderner. Vor vier bis fünf Jahren war Dresden Plate, der Dresdener Teller dran. Ursprünglich sieht der Block wie eine Torte auf der Tortenplatte aus, wahlweise mit runden oder geraden Enden. Genäht hatte ich ihn noch nie. Nun waren ein paar Tage zum Nähen frei und ich machte mich an die Variante mit dem Namen Dresden Neighbourhood.

Diese Nachbarschaft besteht aus 20 Häusern, die im Kreis um einen kleinen Platz stehen. Dafür gibt es ein Schablonenset zu kaufen. Damit schneidet man die Häuser und den Mittelkreis zu. Vorher muss man sich aber für eine Reihenfolge der Farben entscheiden. Die Basis hatten wir schon beim Stoffkauf gelegt. Zuhause habe ich die Webkanten großzügig abgeschnitten und an die Designwall gehängt. Ein bisschen habe ich umsortiert, Fotos gemacht und die letzte Variante sogar in schwarz/weiß umgewandelt, um die Verteilung der Helligkeit besser beurteilen zu können. So soll es werden.

Mit Hilfe der Schablone habe ich anschließend die Häuser ausgeschnitten und wieder zum Kreis gelegt. Damit das Bild lebendiger wird, sollen die Häuser unterschiedlich hoch werden. Deswegen habe ich jedes zweite am oberen Ende eingekürzt. Da ich gerne einen hellen Wandbehang machen möchte, habe ich die dunkleren Stoffe gekürzt. Auch diesen Effekt konnte ich mit den Webkanten-Abschnitten vorher ausprobieren.

Die Tortenstücke, ganz ohne Kalorien, werden zusammengenäht und ausgebügelt.

Der Kreis wird anschließend auf dem Hintergrund fixiert und dann geht es an das Ausschmücken.

Stick-Herz 4

Stick-Herz 4

Natürlich habe ich oben rechts weitergemacht. Auch diese Fläche ist sehr groß und ich musste überlegen, wie ich sie mit meinen Garn-Restmengen ausfülle. Dieses Mal habe ich mich für gleichmäßig breite Streifen aus verschiedenen Grüntönen entschieden.

Die Blümchen bleiben vorerst frei, aus Ausfüllen der verschiedenen Stoffe wird später eine Fleißaufgabe.

Inzwischen habe ich an der rechten Seite die breiteste Stelle passiert und meine Reihen werden wieder kürzer.

Besondere Herausforderung ist jetzt, dass der Stoff an einer anderen Stelle ein zweites Mal verwendet wird. Und da soll ja meine Variante passen. Oder soll ich ihn an der Stelle, die sehr viel kleiner ist, im Original zu sticken?