Kategorie: Projekte

Mein Bauerngarten 10

Mein Bauerngarten 10

Da habe ich doch glatt in einem Rutsch die 102 Zaunlatten zugesägt. Nun muss ich sie noch auslegen und das soll ganz zufällig passieren. Kann ich nicht, also habe ich ausgelegt und darauf geachtet, nie die gleichen Stoffen nebeneinander zu positionieren. Nur ein paar Latten kommen in ihrem Grau daher, die meisten sind mit bunten Blumen bewachsen und deswegen so bunt wie der ganze Garten.

Jeweils zwei Streifen habe ich versetzt zusammengenäht. An den Zaun habe ich links und rechts je eine Ecke und anschließend die Streifen an den übrigen Garten genäht. Damit ist das Top 130×130 cm groß und fertig.

Der für die Rückseite ausgesuchte Stoff ist zu schmal. Ich werde also, bevor ich mir überlege, wie ich quilten will, die Rückseite gestalten müssen.

Mein Bauerngarten 9

Mein Bauerngarten 9

Aus übrig gebliebenen Zuschnitten der schon fertiggestellten Blöcke will ich die vier Ecken gestalten. Zuerst muss ich mit den Schnipseln ein wenig spielen. Immer im Hinterkopf habe ich dabei Roswithas Idee, Kreise zu nähen. Ja, warum eigentlich nicht, das müsste doch hinzukriegen sein. Kreise nähen und applizieren, das klingt nach einem Plan.

Im Foto oben ist das Ergebnis meiner Vorüberlegungen zu sehen. Um einen besseren Eindruck vom Kreis zu bekommen, habe ich mir eine Papierschablone geschnitten und aufgelegt.

Und dann geht es an die Nähmaschine. Viele Nahtzugaben befinden sich in den kleinteiligen Blöckchen, aber ziemlich viele Restzuschnitte sind verbraucht. Allerdings sind die Blöckchen mit nur 8 cm Kantenlänge deutlich kleiner ausgefallen, als ich gehofft hatte. Wenn ich daraus jetzt noch Kreise schneide, ist vom Blockmuster nichts mehr zu erkennen.

Also bleiben die Quadrate Quadrate und werden mit Streifen auf das gewünschte Maß gebracht, geht auch viel schneller, als Kreise zu applizieren.

Schon fertig.

Die Ecken sind fertig, nun geht es an den Gartenzaun.

Mein Bauerngarten 8

Mein Bauerngarten 8

Warum nicht gleich so oder geht doch, dachte ich, als ich die aufgetrennten und neu genähten Flying-Geese-Streifen an die DesignWall heftete.

Für das Layout benötigte ich noch je zwei Ergänzungsstreifen. Die sollten 4 cm breit und 101,5 cm lang sein. Das ausgewählte Stoffstück war noch genau 101,5 cm lang, so etwas ist mir auch noch nicht passiert. War aber toll, das sparte mühseliges Anflicken und sieht auch viel besser aus.

Nachdem die beiden Streifen links und rechts angenäht sind, habe ich die endgültige Breite von 130 cm erreicht.

Nun fehlen oben und unten noch zwei Reihen „Gartenzaum“ und vier Eckquadrate. Die werde ich zuerst angehen und versuchen, Reststücke unterzubringen. Da gibt es noch viele Dreiecke, da müsste man doch kleine Blöckchen draus machen können. Im Original sollen Kreise eingearbeitet werden, ob ich mich traue?

Mein Bauerngarten 7

Mein Bauerngarten 7

Inzwischen hat Roswitha die Teile 11 und 12 des Bauerngartens veröffentlicht und ich bekomme eine Idee, wie ich mit meinen Stoffen auskommen könnte. Dafür ziehe ich Aufgabe 12 vor, da ich dafür größere Stoffstücke benötige.

Es sollen 40 Flying Geese genäht werden. Dafür habe ich eine schöne No-Wast-Anleitung, bei der immer 4 Gänse gleichzeitig genäht werden. Also brauche ich 10 relativ große Quadrate aus bunten Stoffen und 40 kleine aus den Hintergrundstoffen.

Um Garn zu sparen nähe ich „in Kette“, also immer hintereinanderweg ohne den Faden zwischendurch abzuschneiden. Das Nähfüßchen verschiebe ich ein klein wenig nach rechts. Dadurch wird die Nahtzugabe schmaler. Das hat bei den Gänsen auch sehr gut geklappt, ich musste nur wenig nachschneiden.

Im zweiten Schritt sollen die Gänse nun zu zwei langen Streifen zusammengenäht werden. Das sollte wohl kein Problem und schnell erledigt sein. Und im Zusammenhang sieht es dann so aus.

Was ist passiert? Die Nahtzugabe war noch nach rechts verschoben. Dadurch war jede Gans einen Millimeter zu hoch. Das macht doch nichts? Bei einer Naht nicht, aber bei 19 sind das dann fast 2 cm!

Da hilft nur noch trennen, ob ich da wohl Lust zu habe?

Frohes Neues Jahr!

Frohes Neues Jahr!

Das neue Jahr beginnt mit einem fertigen Projekt, wenn das mal kein guter Start ist.

Nach der Anleitung „Regenkuss“ aus dem online-Adventskalender von Birgit Freyer (die-wolllust.de) sind diese Stulpen entstanden. Verwendet habe ich Sockenwolle von Opal in der Farbe Bernstein. Lag schon länger und ganz ehrlich, Socken in der Farbe hätte ich wohl eher nicht getragen.

Aber an den Bildschirm-Arbeitsplatz-Stulpen gefällt sie mir. Die Stulpen leisten gute Dienste und die geringere Hand-Länge scheint sich zu bewähren, denn alle Finger können sich frei bewegen.

Ob man damit auch stricken kann?

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

2008 während eines Näh-Wochenendes habe ich diese drei Tannenbäume genäht. Meine Freundinnen haben auch welche genäht, vielleicht hätten wir sie alle zusammenstellen und den Wald fotografieren sollen.

Anhand einer Schablone werden sechs gleiche Stoffteile ausgeschnitten. Jeweils zwei werden verstürzt, dabei unten eine Öffnung lassen. Durch die werden die Teile gewendet und sorgfältig ausgearbeitet. Anschließend werden alle drei vorbereiteten Teile aufeinander gelegt und mittig durch alle Lagen miteinander verbunden. Die entstandenen Sechstel werden stramm ausgestopft und die Öffnungen mit Handnähstichen geschlossen. Fertig sind die Bäumchen. Die größte Tanne ist ca. 30 cm hoch.

An meinen fehlte mir ein wenig weihnachtlicher Glanz. Deswegen habe ich an die Spitzen „Tannenbaumkugeln“ gehängt. Die goldenen Perlen lagen noch aus der Perlenbastelphase im Vorrat und ich freue mich, dass sie eine Verwendung gefunden haben.

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Socke und Stulpe

Socke und Stulpe

Mit meiner guten Laune war es beim Stricken der Jojo-Ferse an Socke 1 relativ schnell vorbei. Die Nadeln in der Stärke 2 sind schon beim Rundherumstricken dünn. Aber in den hinundhergehenden Reihen an der Ferse haben sie mich fast geschafft. Und dann liegen auch schon ein halbes Dutzend Paar Socken in der Schublade.

Da kam die Ablenkung durch den Adventskalender von der WollLust gerade recht. Mit doppeltem Faden und Nadeln 4 – Baumstämme in Vergleich zu 2 – relativ schnell gestrickt, so macht das Spaß. Vor längerer Zeit hatte ich schon mal Stulpen zur Verwendung im Haus, in erster Linie an Schreibtisch und Computer, gestrickt. Aber irgendwie sind mir die zu lang geraten, die Fingerfertigkeit ist eingeschränkt. Deswegen freue ich mich jetzt über diese Idee von Birgit Freyer. Vielleicht ändere ich bei Gelegenheit das erste Paar noch ab. Aber jetzt geht’s an die zweite Stulpe.

Und ganz bestimmt werden auch die Socken fertig, die Frage ist nur, wann.

Stick-Herz 12

Stick-Herz 12

Wahrscheinlich das letzte große Projekt in diesem Jahr ist abgeschlossen. Dabei – so groß ist es gar nicht.

Im Beitragsbild ist zu erkennen, wie ich die Vorder- und Rückseite eingeschlagen und geklammert habe, um sie anschließend mit dem Matratzenstich zu schließen. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, so dass das Nähen schnell erledigt war.

Fertig ist mein kleiner Wandbehang, 50 x 55 cm misst er. Das Herz ist im Kreuzstich auf Stickleinen gestickt, die Vorlage heißt „Ellens Herz“ und ist von Charlote, yayaya.de.

Gequiltet habe ich mit der Nähmaschine.

Bei der Fertigstellung hat meine Freundin Evelyn hilfreiche Tipps gegeben, danke dafür.

Mal wieder zeigt sich, dass ich mit weichen Stoffen arbeite und nicht mit präziese zugeschnittenem Holz oder Glas. Und nein, die linke Ecke aufzutrennen und noch einmal zu nähen, war keine Option. Es hätte es nicht besser gemacht, wäre wahrscheinlich als Ufo liegengeblieben und nie fertig geworden.

„Een beten was schev, hat Gott lev“ oder so ähnlich, hat meine Oma immer gesagt. Fast ein Jahr hat uns das Stick-Herz begleitet und soll nun „Herzlichst“ heißen und grüßen.

Stick-Herz 11

Stick-Herz 11

Tja, eigentlich… schon wieder… so langsam kommt’s mir spanisch vor.

Aber ja, die Pulswärmer für Mutti sind fertig und weil ich mich so gefreut habe und sie auch gerade zu Besuch war, habe ich sie ihr gegeben und nicht mehr fotografiert. Ich habe heute kein Bild für euch – frei nach Heidi Klumm.

Oder vielleicht doch! Denn auch am Stick-Herz habe ich weiter gearbeitet und das Quilting fertig gestellt. Zuerst habe ich in engen Quiltlinien das Herz umrundet, „echogequiltet“ – das Wort gibt es eher nicht. Danach habe ich im Schatten der Naht der beiden schmalen Umrandungen in bunt und beige gesteppt. Der breite, gestreifte Rand soll ungequiltet bleiben.

Nun muss ich schon wieder etwas entscheiden. Welche Farbe soll die äußere Kante des kleinen Quilts haben? Meine Idee ist ein Abschluss ohne sichtbares Binding, also kein weiterer Stoff an der Außenkante. Dazu schlägt man den Oberseitenstoff um das entsprechend gekürzte Vlies und den Rückseitenstoff um die Nahzugabe ein und näht diese beiden Teile im Stoffbruch mit unsichtbarem Stich zusammen. Ist einfacher getan als erklärt.

Die Frage ist nur, ob die äußere Kante in beige, also etwas unscheinbar oder in schwarz, klare Kante, sein sollte. Um mir das vor Augen zu führen, habe ich mal mit Stecknadeln gesteckt.

Obwohl das Foto in Teilen unscharf ist, ist der Unterschied zu erkennen. Und eine klare Kante habe ich schon, also sollte eine zweite her. Zuerst muss ich aber das Vlies und die Rückseite zurückschneiden.

Advent, Advent

Advent, Advent

Hätte ich doch bloß letzte Woche nicht alles hergezeigt, nun habe ich mal wieder nichts Neues fertig. In Arbeit sind die Pulswärmer, aber noch nicht einmal der erste ist beendet. Es lag zuviel anderes an.

Unter anderem auch die Adventsdekoration und die ist fertig. Dabei habe ich auch zwei dieser niedlichen Engel ausgepackt und aufgehängt. Fertig geworden sind sie 2016, die Vorlagen hatten wir aber ein paar Jahre eher in Dänemark gekauft.

Bei dieser Technik werden die Schablonen aus dünner Pappe ausgeschnitten. Wer es etwas voluminöser mag, klebt auf die Teile dünnes Volumenvlies. Die Stoffstückchen werden mit reichlich Nahtzugabe ausgeschnitten und um die Schablonen geheftet oder geklebt. Das ist so ähnlich wie bei EPP.

Der große Unterschied ist der, dass man jede Figur zweimal näht und die beiden Teile dann links auf links zusammennäht. Dadurch entstehen leicht dreidimensionale Figuren, die von beiden Seiten schön anzusehen sind. Ich habe mir den Spaß gemacht, den Engelchen Gesicht und Haare zu geben.

In dänischen Patchworkläden gibt es unzählige Vorlagen mit Motiven rund ums Jahr.

Dieser kleine Engelchor stimmt uns jetzt auf die Adventszeit ein.