Schlagwort: Patchwork

Dresden Neighbourhood 1

Dresden Neighbourhood 1

Neue Stoffe braucht der Mensch. Jedenfalls ich, denn ich musste mich für meine Resteverwertung der letzten Zeit belohnen. Also habe ich mich mit einer Projektidee im Kopf von Claudia Itzwerth aus dem Laridae-Quiltingshop beraten lassen. Herausgekommen sind die schönen Stoffe von Artgalleryfabrics.

Kreative Köpfe nehmen sich immer mal wieder traditionelle Patchworkblöcke vor und interpretieren sie neu, wandeln sie ab, gestalten sie moderner. Vor vier bis fünf Jahren war Dresden Plate, der Dresdener Teller dran. Ursprünglich sieht der Block wie eine Torte auf der Tortenplatte aus, wahlweise mit runden oder geraden Enden. Genäht hatte ich ihn noch nie. Nun waren ein paar Tage zum Nähen frei und ich machte mich an die Variante mit dem Namen Dresden Neighbourhood.

Diese Nachbarschaft besteht aus 20 Häusern, die im Kreis um einen kleinen Platz stehen. Dafür gibt es ein Schablonenset zu kaufen. Damit schneidet man die Häuser und den Mittelkreis zu. Vorher muss man sich aber für eine Reihenfolge der Farben entscheiden. Die Basis hatten wir schon beim Stoffkauf gelegt. Zuhause habe ich die Webkanten großzügig abgeschnitten und an die Designwall gehängt. Ein bisschen habe ich umsortiert, Fotos gemacht und die letzte Variante sogar in schwarz/weiß umgewandelt, um die Verteilung der Helligkeit besser beurteilen zu können. So soll es werden.

Mit Hilfe der Schablone habe ich anschließend die Häuser ausgeschnitten und wieder zum Kreis gelegt. Damit das Bild lebendiger wird, sollen die Häuser unterschiedlich hoch werden. Deswegen habe ich jedes zweite am oberen Ende eingekürzt. Da ich gerne einen hellen Wandbehang machen möchte, habe ich die dunkleren Stoffe gekürzt. Auch diesen Effekt konnte ich mit den Webkanten-Abschnitten vorher ausprobieren.

Die Tortenstücke, ganz ohne Kalorien, werden zusammengenäht und ausgebügelt.

Der Kreis wird anschließend auf dem Hintergrund fixiert und dann geht es an das Ausschmücken.

Schweden 5

Schweden 5

Von der Idee, die Steine rund um den großen Felsen aufzusticken, habe ich mich verabschiedet. Stattdessen habe ich ein paar graue und braune Stoffreste auf Vlisofix gebügelt und Steine ausgeschnitten. Die habe ich immer gleich zur Probe ausgelegt und solange nachgeschnitten, bis die gestickten Linien versteckt waren. Mit dem Foto zu diesem Arbeitsschritt sind wir gestartet.

Bei der Gestaltung arbeite ich mich von hinten nach vorne, damit die Dinge im Vordergrund nicht aus Versehen durch Quiltlinien oder anderes verdeckt werden. Nun muss ich aber vorgreifen, denn ich will dem Wasser noch Wellenlinien geben und die Steine darauf positionieren. Also zuerst an die Nähmaschine gehen und mit dunkelblauem Garn das Wasser quilten.

Danach habe ich die zweite Papierschicht vom Vlisofix entfernt und die Steine wieder ausgelegt. Noch ein bisschen hin und her geschoben, aber irgendwann muss man sich entscheiden und die Teile festbügeln.

Das sieht jetzt anders, aber schon ganz gut aus. Nach dem Kleben der Steine sollen sie nun auch gequiltet werden. Was hatte Gudrun dazu im Kurs gesagt? Wenn man an der unteren Linie dunkleres Garn verwendet, erhält die Arbeit mehr Tiefe? Das klingt logisch und ich habe versucht, das auch für meine Landschaft anzuwenden.

Ein bisschen krakelig sind meine Steine geworden, aber besser habe ich es nicht hinbekommen.

Irgendetwas fehlt noch. Also habe ich mein Vorlage-Foto wieder herausgeholt und was entdecke ich da? Die Steine spiegeln sich im glatten Wasser! Das will ich auch haben. Mit verschiedenen Garnen bewaffnet, ich musste mir zwischendurch tatsächlich Unterfadenspulen nachkaufen, habe ich mich ans Werk gemacht.

Und was soll ich sagen, mir gefällt es immer besser.

Der Vordergrund bereitet mir allerdings noch Kopfzerbrechen. Denn da stehen auf meinen Foto Gräser und wie ich die umsetzen kann, weiß ich noch nicht so recht. Die Übungen mit der Nähmaschine gefallen mir nicht. Ob ich die besser aufsticke? Noch eine weitere Technik und das alles in einem kleinen Wandbehang?

Schweden 4

Schweden 4

Nun habe ich mir einen Ruck gegeben, die Maschine mit blauem Garn bestückt und beherzt das spiegelglatte Wasser im Hintergund in eine grisselige Oberfläche verwandelt.

Dafür habe ich die Breite gedanklich in mehrere Abschnitte aufgeteilt und diese jeweils von oben nach unten mit hin- und hergehenden Linien ausgefüllt. Das hat mehr oder weniger gut geklappt, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. Am Ende war es mir dann zu dunkel und einheitlich geworden. Deswegen habe ich das Garn gewechselt und mit Hellblau noch ein wenig drübergearbeitet. Nun beleben ein paar Lichtreflexe das Wasser.

Im nächsten Schritt wollte ich den Felsen bearbeiten. Da gibt der Stoff schon ein wenig Struktur vor, aber will ich mich daran halten? Ja, doch, schon ein wenig, die Felsen sind ja in der Natur auch verschiedenfarbig. Die Kursleiterin hatte vor zwei Jahren angeregt, man könne größere Flächen auch mit Linien in verschiedenen Richtungen ausfüllen. Das will ich jetzt hier versuchen. Also wieder das Garn wechseln, verschiedene Grautöne für den grauen Felsen sollen es sein.

So langsam gefällt es mir und es macht süchtig, immer noch mal die Linien zu verdichten. Ein bisschen Farbe vielleicht noch? Und das mit den kleinen Steinen aus meinem ersten Versuch, das muss ich noch mal nacharbeiten.

Schweden 3

Schweden 3

Den neuen Schwung zum Jahresbeginn wollte ich auch nutzen, um ein Ufo fertig zu stellen. Ihr erinnert euch an den Wandbehang „Erinnerungen an Schweden“, den ich nach dem Besuch des Landschaftskurses 2020 begonnen hatte. Nachdem ich mit meiner Ausrüstung nicht in der Lage war, meine Ideen auf dem Stoff umzusetzen, habe ich ihn im Oktober beiseite gelegt. Zwischenzeitlich habe ich einen Quiltfuß für meine Nähmaschinen erstanden und für die kleinere meiner beiden Pfaffs auch einen Anschiebetisch. Mit dieser Ausrüstung sollte es doch wohl möglich sein, den Wandbehang endlich fertig zu stellen.

Also habe ich mir einen zweiten Abeitsplatz eingerichtet und mich wohlgemut an die Maschine gesetzt, um den Quiltfuß zu montieren. Der ist jedoch viel größer als meine anderen Wechselfüßchen. Deswegen musste auch der Nähfußhalter abmontiert werden. Das habe ich auch noch gut hinbekommen.

Nun also nur noch den neuen Fuß festschrauben. Tja und dann begann das Drama. Auch nach langem Versuchen kriege ich ihn nicht an die Maschine, er ist zu hoch, passt nicht unter den werksseitig montierten Dualtransport.

Schade, dass Pfaff diesen Hinweis nicht auf der Verpackung hatte. Nun ist der Schwung dahin, weil ich erst zum Nähmaschinenhändler meines Vertrauens muss. Hoffentlich gibt es einen anderen Quiltfuß und hoffentlich tauscht er mir den heute noch um, mal sehen, ob ich die Rechnung noch habe.

Rechnung gefunden und auf zum Nähprofi nach Halstenbek. Auch dort fanden Fuß und Nähmaschine nicht zueinander, bin ich froh. Herr Lange griff beherzt in seinen Drehständer und förderte einen anderen Quiltfuß zutage. Er packte ihn sofort aus und was soll ich sagen, der passt! Und ist auch noch viel günstiger, so dass ich sogar noch etwas Geld zurück bekommen habe.

Auf dem Rest eines Probe-Sandwichs will ich jetzt versuchen, mich wieder in das Freihandquilten einzufinden. Das habe ich aber schon wieder so lange nicht mehr und auf dieser Maschine mit einen Freihand-Quiltfuß noch gar nicht gemacht. Anfangs habe ich mich ziemlich dusselig angestellt, aber nach einigen Fehlversuchen entstehen nun wieder Quiltlinien.

Aber bevor ich an den Wandbehang gehen kann, muss ich noch üben, üben, üben.

Tannenbaum-Decke 4

Tannenbaum-Decke 4

120 im Durchmesser sind erreicht. Mit dem schwarzen und goldenen Streifen habe ich das Quilt-Design geschlossen.

Nun ist nur noch ein Bordüren-Stoff über. Aus dem werde ich einen allerletzten Rand gestalten. Ungefähr die Hälfte dieses letzten Streifens werde ich nach dem Quilten und Zurechtschneiden auf die Rückseite umschlagen und als Binding festnähen. Im Foto oben habe ich das mit einem Reststück schon mal probiert und gesteckt.

Die acht Streifen habe ich deutlich länger zugeschnitten und jeweils mittig angenäht. Die Überstände brauche ich, um die Ecken auszuarbeiten. Dafür sind die Streifen nur jeweils bis zur Nahtzugabenbreite angenäht. Zuerst werden die benachbarten Streifen rechts auf rechts gelegt und das ganze Top sorgfältig gefaltet. In Verlängerung der Bruchkante wird die Nahtlinie auf den Randstreifen markiert. Jetzt nähen, ohne Nahtzugabe an der Innenseite und wenden. Wenn es passt, werden die Überstände auf Nahtzugabenbreite zurückgeschnitten.

Das nun bei den übrigen, in diesem Fall sieben, Ecken wiederholden. Und so sieht es dann aus.

Das Top ist fertig und ich muss überlegen, wie ich quilten will. Allover mit nur einem Anfang und Ende wird wohl eher nichts. Nur diagonal von der Mitte in die Ecken? Das wird wohl nicht reichen. Wie dann?

So soll es werden. Zuerst den inneren Stern, dann um die kleinen Maverick-Star-Blöcke und zum Schluss um die Randstreifen mit einem hellbraunen, goldenen!, Garn.

Im Anschluss an das Quilten habe ich den äußeren Randstreifen ganz zurückgeklappt und Vlies und Rückseite auf die Hälfte seiner Breite zurückgeschnitten. Die ganze Arbeit nun wieder mit der Vorderseite nach unten legen.

Wenn ich den Randstreifen wieder aufklappe, lugt er ziemlich weit vor. Einmal zu Hälfte legen und dann auf die Rückseite stecken.

Das einmal rund um den Quilt, die Arbeit drehen und von rechts mit der Nähmachine festnähen.

Fertig ist der, wenigstens teilweise, rote Teppich, den ich unserem Tannenbaum nun ausrollen kann. Ein wenig wellig ist er geworden. Aber dass passiert, wenn man nicht nur beim Messen zwischen den Systemen hin- und herspringt, sondern auch noch die Nähfüßchen zwischen Inch und Zentimeter wechselt. Mir gefällt er trotzdem, ich kann mein Handarbeitsjahr abschließen und wünsche allseits

FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!

Tannenbaum-Decke 3

Tannenbaum-Decke 3

Da ist die Mitte, die Streifen haben ausgereicht und ich freue mich sehr über das Ergebnis. Und musste doch gleich mal die Maverick Stars drumherum gruppieren.

Und dann kamen mir die ersten Zweifel. An der DesignWall sieht alles immer so groß aus. Aber genaugenommen ist das Stück Haftvlies nur 150×150 cm groß. Und nachdem ich den inneren Stern zusammengenäht, ins Wohnzimmer getragen und auf den Fußboden gelegt hatte, stand fest, dass eine Mitte 60×60 cm zu klein ist. Die Maverick Stars wären nicht zu sehen.

Aber nun sind die Stoffvorräte doch ganz schön geschmolzen und wie bekomme ich die Mitte größer ohne eine neue Design-Idee?

Wenn ich vier weitere Maverick Stars nähe, könnte das innere Quadrat 75×75 cm groß sein. Dafür habe ich noch ein paar passende Stoffstreifen liegen, für die Sterne habe ich auch noch genug Material. Also los.

Das sieht gut aus, 105 cm in Quadrat sind erreicht. Für zwei weitere Runden habe ich schon eine Idee, dann wären es 120 cm, das sollte doch wohl reichen.

Überflüssigerweise habe ich aber bei den Ergänzungstreifen in der Mitte einen Denkfehler gemacht und die hellen Streifen zu schmal geschnitten. Vier neue habe ich nicht mehr, also muss ich rundherum einen Streifen einsetzen, von dem dann nur 0,5 cm zu sehen sein werden. Damit man den dann überhaupt sieht, werde ich goldenen Stoff nehmen.

Das hat gut geklappt und nun passt die Mitte an die je 5 Maverick Stars. Wenn sie zusammengenäht sind, das ist der rechte Streifen noch nicht.

Weitere Vergrößerung geht jetzt nur noch außen rum. Dafür würde ich gerne noch den einen oder anderen Streifen annähen. Außerdem soll es ab jetzt von quadratisch und viereckig zu achteckig gehen. Obendrein gab der Göttergatte zu bedenken, dass eine goldene Kante auf unserem Bodenbelag keine gute Idee sei, weil sie keinen Kontrast bildet. Worauf man alles achten soll und dann noch ein Blick auf die letzten Stoffe, das wird eine Herausforderung.

Vielleicht so:

Das gefällt mir noch nicht , darüber muss ich noch ein wenig nachdenken.

Tannenbaum-Decke 2

Tannenbaum-Decke 2

ja, das sieht gut aus, so mache ich weiter!

Zuvor ein kurzer Blick zurück. Die fertigen Maverick Stars sollen in den äußeren Bereich der Decke, die möchte ich auf jeden Fall noch sehen können, wenn der Tannenbaum darauf steht. Also brauche ich jetzt eine Mitte, 60 x 60 cm groß.

Zu den unregelmäßigen Maverick Stars gibt es eine „ordentliche“ Vorlage, das ist der Sägezahn-Stern, englisch Sawtooth Star. Dessen acht Zacken kann man aus geteilten Dreiecken nähen. Geteilte Dreiecke aus Streifen, wie kriege ich das hin? Meine erste Idee waren zweifarbige LogCabin Blöcke. Aber damit die ordentliche Dreiecke werden, brauche ich gleichmäßig breite Stoffstreifen. Die hab ich nicht, was nun? Frauen, die sehr viel aus Resten nähen, haben im Internet mal gezeigt, dass sie Streifen diagonal auf Papier nähen, begradigen und die Blöcke zusammensetzen. Das versuche ich gleich mal.

Zuerst habe ich mir Papierschablonen zugeschnitten, mit 18×18 cm etwas größer, dann habe ich Reserve zum genauen Trimmen. Die Schablone habe ich diagonal mittig gefaltet, damit ich weiß, wo ungefähr ich die ersten Streifen anlegen muss.

Auf die Papierschablone nähe ich nun solange Streifen, bis sie bedeckt ist. Dabei zeigt sie mir genau, wie lang die Streifen sein müssen und die Breite spielt keine Rolle. Nur bei den letzten Streifen an der Spitze muss ich ein wenig aufpassen, die dürfen nicht zu schmal werden, sonst gibt es an der Spitze später Nahtzugaben-Berge.

Da ich die Schablone ja ein wenig größer zugeschnitten habe, stören die kleinen unbedeckten Stellen nicht, ich muss nur beim Zuschneiden genau hinschauen, damit sie verschwinden. Dafür benutze ich das große Quadrat-Lineal, denn dann habe ich den ganzen Block im Blick.

Die 45-Grad-Linie liegt genau auf der ersten Naht, die Spitze richte ich oben rechts aus und schaue, dass auch unten links an der 16,5 cm Linie überall Stoff ist. Dann beherzt den Rollschneider ansetzen, den mit der „Papier-Klinge“, denn ich habe ja die Schablone drunter. Nun den Block umdrehen und die anderen beiden Seiten trimmen.

Nähen auf Papier ist leider materialintensiv und nein, ich werde die Reste der Reste nicht mehr aufbewahren. Zusammen mit den herausgefummelten Papierstreifen von der Rückseite trennen sich unsere Wege.

Vor mir liegt jetzt eine Fleißaufgabe, 16 Blöcke in verschiedenen Farbaufteilungen benötige ich für den Sawtooth Star, ich gehe mal wieder an die Nähmaschine zu meinen Stoffstreifen.

Tannenbaum-Decke 1

Tannenbaum-Decke 1

Auch von Weihnachtsstoffen sind reichlich Reste vorhanden und von einer Patchwork-Decke unterm Tannenbaum träume ich schon lange. Was lag also näher, die Reste nun endlich dazu zu verarbeiten.

Aber was für ein Durcheinander! Schnipsel, von denen nach dem Vernähen kaum etwas übrig bleibt. Da liegen auch größere Stücke und ganz viele Streifen, leider alle unterschiedlich breit. Und da, eine Schale mit Dreiecken – das wird eine Herausforderung. Glücklicherweise lagern auch noch größere Stücke, die meinen Spielraum erweitern. Aber erst werden die Reste verwendet.

Weihnachten und Sterne gehen immer. Deswegen habe ich mir zuerst die Dreiecke geschnappt, nach Stoffen oder zumindest Farbe sortiert und Maverick Stars genäht, das passte wunderbar, weil dabei die Zacken unterschiedlich ausfallen dürfen.

Nebenbei habe ich weiter über das Design gegrübelt. Das macht man eigentlich vorher. Aber dann kauft man auch die Stoffe erst ein, wenn man sich entschieden hat. Das läuft dieses Mal ja nun andersrum. Und da entwickelt sich meine Decke erst beim Nähen. Sie soll quadratisch werden, wahrscheinlich mit abgeschrägten Ecken, welcher Baum ist schon quadratisch.

Mein erstes Ziel ist also eine Anzahl von Maverick Stars, die durch vier teilbar ist.

Das hat schon mal gut geklappt. Auch mit der Farbverteilung bin ich zufrieden, es sind eben Reste. Und nun geht es an die Streifen, Daumen drücken, dass die für meine Idee ausreichen.

Knie-Decke 4

Knie-Decke 4

Zwischenzeitlich habe ich Frauen getroffen, die alle 365 Blöcke genäht und die großen Decken fertiggestellt haben – Respekt. Die Frauen wussten auch noch den Namen der Designerin und so freue ich mich, ihn auch hier noch nennen zu können. Kathryn Kerr hat die Blöcke 2016 kostenlos zur Verfügung gestellt und alle Welt zum Mitnähen eingeladen.

Oben sind Vorder- und Rückseite für die Kissenplatte zu sehen. Die beiden habe ich anschließend verstürzt. Allerdings habe ich die vierte Seite offen gelassen, die wird zusammen mit dem Binding an das Sandwich genäht und dabei geschlossen.

Kennt ihr das Problem bei Autotouren? Das muss unbedingt noch mit und das und das und am Ende keine Hände mehr frei. Meine Knie-Decke kann ich notfalls am kleinen Finger mitnehmen, ich habe nämlich rechtzeitig an einen kleinen Griff gedacht. Und damit ich ihn auch schnell finde, ist er rot.

Das Binding habe dieses Mal etwas breiter zugeschnitten, ich wollte beide Seiten mit der Nähmaschine annähen. Dafür habe ich den zusammengelegten und gebügelten Stoffstreifen zuerst auf der Rückseite festgenäht, dabei an der oberen Kante die Kissenplatte mitgefasst. Die Bruchkante des Streifens habe ich anschließend nach vorne umgeschlagen und mit Hilfe des Schmalkanten-Fußes festgesteppt.

Da ich die Decke gepatcht und gequiltet hatte, kam ein Durchsteppen der beiden Kissenseiten nicht in Frage, da musste ich am Ende doch noch mit der Hand ran. Und dann konnte ich die kleine Decke, ca. 85 x 85 cm groß, in das Kissen, ca. 30 x 30 cm, stecken, hurra, es klappt. Okay ein wenig Sorgfalt ist nötig.

Ich fange an, aus zu packen, dabei ist dann auch mal die Rückseite zu sehen.

Und noch einmal im Ganzen.

Der nächste Ausflug kann kommen!

Knie-Decke 3

Knie-Decke 3

Inzwischen sind die Blöckchen zusammengenäht. Sie brauchten für den Zusammenhalt einen Blinker in hellgrün und einen dunkelblauen Rand.

Mit dem Stoff für die Rückseite habe ich mich schwer getan, es gab einfach keinen passenden Rest. Also musste ich dann doch einen der neueren Stoffe hergeben. Aber das Projekt, für den ich ihn gekauft hatte, wird sowieso nicht mehr genäht. Das Vlies ist dafür wiederverwertet. Das war in den Sonnenblumen, die ich im Sommer aufgetrennt hatte.

Nachdem mir der Gatte beim Zusammenkleben der drei Lagen behilflich war, saß ich wieder an der Maschine und grübelte über das Quiltmuster. Es gibt in so kleinteiligen Arbeiten unendlich viele Nahtzugaben, die sich nicht immer wegbügeln lassen, das Top ist hügelig und da kann die Nadel schon mal den Dienst verweigern. Also nichts Kompliziertes, gerade Nähte sollten es werden. Aber nur in der Naht? Bring hier nichts. Ich will die Decke ja nutzen und da sollte es ein wenig stabiler sein. Also links und rechts neben den Nähten steppen. Dafür hätte man vielleicht eine Zwillingsnadel nehmen können, wenn man denn eine hätte. Also hin und her, von oben und unten, von links nach rechts. Nun sieht es aus wie Omas Karo-Stepp-Bettdecke, aber es wird halten.

Und noch einmal im Detail.

Zwischendurch habe ich darüber nachgedacht, wie ich die Decke aufbewahren und transportieren will. Ich werde mal wieder versuchen, einen Quillow draus zu machen, bin gespannt, ob es mit dieser kleinem Decke funktioniert.